Sachbücher des Monats Januar 2018

"Retrotopia" und "Marx. Der Unvollendete" an der Spitze

29. Dezember 2017
von Börsenblatt
Die von der "Welt", WDR 5, der "Neue Zürcher Zeitung" und ORF-Radio Österreich 1 getragene Sachbuch-Bestenliste für den Januar steht. Folgende Titel hat die Jury als die besten empfunden:

1. Zygmunt Bauman: "Retrotopia". Aus dem Englischen von Frank Jakubzik, Suhrkamp Verlag (edition suhrkamp), 220 Seiten, 16 Euro

2. Jürgen Neffe: "Marx. Der Unvollendete", C. Bertelsmann Verlag, 656 Seiten, 28 Euro

3. Thomas Macho: "Das Leben nehmen. Suizid in der Moderne", Suhrkamp Verlag, 532 Seiten, 28 Euro

4. Olivier Roy: "'Ihr liebt das Leben. Wir lieben den Tod'. Der Dschihad und die Wurzeln des Terrors". Aus dem Französischen von  Christiane Seiler, Siedler Verlag, 176 Seiten, 20 Euro

5. Jean François Billeter: "Ein Paradigma". Aus dem Französischen von Tim Trzaskalik, Verlag Matthes & Seitz, 118 Seiten, 14 Euro

6. Philipp Ther: "Die Außenseiter - Flucht, Flüchtlinge und Integration im modernen Europa", Suhrkamp Verlag, 436 Seiten, 26 Euro

7. - 8. Ibram X. Kendi: "Gebrandmarkt. Die wahre Geschichte des Rassismus in Amerika". Aus dem Amerikanischen übersetzt von Susanne Röckel und Heike Schlatterer, C. H. Beck Verlag, 604 Seiten, 34 Euro

Christian Schüle: "Heimat. Ein Phantomschmerz", Droemer Verlag, 256 Seiten, 19,99 Euro

9. - 10. Ijoma Mangold: "Das deutsche Krokodil. Meine Geschichte", Rowohlt Verlag, 352 Seiten, 19,95 Euro

Stefan Mey: "Darknet. Waffen, Drogen, Whistleblower", C.H.Beck Verlag, 239 Seiten. 14,95 Euro

Besondere Empfehlung des Monats Januar von Prof. Dr. Ursula Münch (Akademie für politische Bildung Tutzing): Max Tegmark: "Leben 3.0. Mensch sein im Zeitalter künstlicher Intelligenz". Aus dem Amerikanischen von Hubert Mania, Ullstein Buchverlag,  528 Seiten, 26 Euro

 

Die Jury: Tobias Becker, Der Spiegel; Kirstin Breitenfellner, Falter (Wien); Peter Ehmer, WDR 5; Dr. Eike Gebhardt; Daniel Haufler, Berlin; Prof. Jochen Hörisch, Universität Mannheim; Günter Kaindlstorfer, Wien; Dr. Otto Kallscheuer; Petra Kammann, FeuilletonFrankfurt; Elisabeth Kiderlen; Jörg-Dieter Kogel; Prof. Dr. Ludger Lütkehaus; Prof. Dr. Herfried Münkler, Humboldt Universität zu Berlin; Marc Reichwein, DIE WELT; Thomas Ribi, Neue Zürcher Zeitung; Wolfgang Ritschl, ORF Wien; Florian Rötzer, Telepolis; Dr. Frank Schubert, Spektrum der Wissenschaft; Norbert Seitz; Dr. Andreas Wang; Michael Wiederstein, Schweizer Monat; Stefan Zweifel, Schweiz