Tagsuche: Die Sonntagsfrage
Warum engagieren Sie sich bei Lesio, Herr Csonka?
Zufällige Leseproben aus Büchern aufs Smartphone – die App Lesio will Lektüre-Entdeckungen ermöglichen – und wird dabei von dem E-Book-Dienstleister Libreka unterstützt. Libreka-Geschäftsführer Balázs Csonka erklärt sein Engagement in der Sonntagsfrage. weiter
"Mit welchen guten Wünschen verabschieden Sie sich vom Hörbuch, Frau Herzog?"
Andrea Herzog, Lehrerin für Medienpädagogik und Mitbegründerin der viel beachteten Hörcompany, hat sich nach fast 18 Jahren Hörbuchbranche in den Ruhestand verabschiedet. Ihre schönsten Erlebnisse im Hörbuchbusiness und was Andrea Herzog der Branche für die Zukunft wünscht, lesen Sie in der Sonntagsfrage. weiter
"Was hat der Auftritt im Neuland 2.0 auf der Leipziger Buchmesse 2017 gebracht, Herr Steel?"
Ausstellungsfläche für Start-ups, stehen schon fest. Was bringt der Auftritt in Leipzig? Das beantwortet David P. Steel von L-Pub in der Sonntagsfrage. Sein Unternehmen war 2017 im Neuland 2.0 dabei. weiter
"Was gibt es Neues bei der WUB, Frau Haas?"
Vom 4. bis 11. November geht zum vierten Mal die WUB, die Woche der unabhängigen Buchhandlungen, über die Bühnen. Die selbe Prozedur wie jedes Jahr oder kann auch ein Erfolgsprojekt noch besser werden? Die Buchhändlerin Katrin Haas, die bei der LG Buch in München arbeitet und für die WUB im Organisationsteam ist, beantwortet die Sonntagsfrage. weiter
"Wie kann eine Krimi-Lesereihe dem unabhängigen Buchhandel helfen, Herr Bottini?"
Vom 29. November bis zum 1. Dezember touren Berliner Krimiautoren durch Berliner Krimibuchhandlungen. Ihr Motto: Das Buch wird laut! Die Reihe soll Menschen, die mit Büchern zu tun haben, aufrütteln. In der Sonntagsfrage erklärt der Krimiautor Oliver Bottini das Projekt. weiter
"Per Wildcard auf die Buchmesse – was bringen Sie mit, Frau Kidd?"
Die Hamburgerinnen Dörte Brilling und Birgit Kidd haben mit ihrem Literaturportal litnity einen kostenlosen Acht-Quadratmeter-Stand auf der Buchmesse gewonnen. Wie sich die Bücher-Community in Frankfurt darstellen will, welche Aktionen geplant sind und was passieren muss, damit der Auftritt für litnity zum Erfolg wird, erklärt die Gründerin Birgit Kidd. weiter
"Wie entschlüsseln Sie die Bestseller-DNA, Frau Schöning?"
Das Gründerteam QualiFiction mit den Geschäftsführern Gesa Schöning und Ralf Winkler entwickelt eine Software namens Bestseller-DNA zur Vorhersage von Bucherfolgen. Damit sollen Bestseller mit einer Trefferquote von 80 Prozent vorhergesagt werden können. Wie das funktioniert, erklärt Co-Gründerin Gesa Schöning in der Sonntagsfrage. weiter
Geht’s nicht mehr ohne Netzwerk, Frau Taschinski?
Die Kinderbuchautorin Stefanie Taschinski („Funklerwald“) hat zusammen mit Mitstreiterinnen die „Elbautoren“ gegründet, ein Autorennetzwerk für Kinder- und Jugendbuchautoren. Was sie mit dem Netzwerk vorhat, erklärt sie in der Sonntagsfrage. weiter
"Wie werden Ratgeber verschenkfähig, Frau Krebs?"
"Madame Missou" heißt die neue Reihe des GABAL Verlags, in der Anfang September die ersten sechs Ratgeber zum Verschenken erscheinen. Wer Madame Missou ist und wie die Reihe funktioniert, erklärt GABAL-Programmleiterin Sandra Krebs. weiter
"Was hat Ihr Teamabend gebracht, Frau Saabel?"
Die Buchhandlung Saabel in Bad Driburg hat neue und langjährige Mitarbeiter zum Teamabend eingeladen, um Kundenwünsche besser erfüllen zu können. Was das Meeting für die Sortimentskenntnis und das Erkennen von Standardsituationen gebracht hat, erklärt Bettine Saabel in der Sonntagsfrage. weiter
"Verderben viele Köche nicht eher den Brei, Herr Ehrmann?"
Leserfeedback vor der Veröffentlichung – Snipsl Media liefert dafür die Plattform. 230 Schriftsteller machen schon mit, überwiegend Selfpublisher, weshalb Snipsl jetzt auch Partner des Selfpublisher-Verbands geworden ist. Wie funktioniert Snipsl eigentlich genau? Und: Macht der ständige Dialog mit den Lesern die Bücher tatsächlich besser? Snipsl-Media-Gründer Georg Ehrmann gibt Antworten. weiter
"Was hat der Gewinnerrechner gebracht, Herr Wohlgenannt?"
Vor einem Jahr hat der Buchhändler Günter Wohlgenannt (DAS BUCH, Dornbirn) seinen Gewinnerrechner für mehr Kostenbewusstsein im Buchhandel ins Netz gestellt. Der zieht vom Ladenpreis alle Kosten des Buchverkaufs ab – bis am Ende kaum etwas übrig bleibt. Was hat es gebracht? Günter Wohlgenannt zieht in der Sonntagsfrage Bilanz. weiter
„Wie wollen Sie die Youtube-Generation in die Buchhandlungen locken, Herr Lüdemann?"
Community Editions, ein gerade gegründeter Verlag für Social Media Influencer, will die Buchhandlungen mit sehr vielen neuen, jungen Lesern füllen. Wie das gehen soll, erklärt Lucas Lüdemann, Programmleiter von Community Editions. weiter
"10 Jahre ‚The Secret‘ – wie hält man einen Longseller lebendig, Frau Schmidt?"
1,5 Millionen Exemplare von Rhonda Byrnes "The Secret" wurden bisher allein im deutschsprachigen Raum verkauft und auch nach 10 Jahren ist der Erfolg des Ratgebers ungebrochen. Wie hält der Verlag den Longseller lebendig? Für das Arkana-Team antwortet Programmleiterin Anja Schmidt. weiter
"Was kann ein Digital Leader, Frau Brandes-Visbeck?"
Christiane Brandes-Visbeck (Ahoi Consulting) lehrt die Teilnehmer der re:publica 17 ( 8. bis 10. Mai) wie sie ihre Karriere und ihr Team mit Digital Leadership voranbringen. Die Methode soll Zauberkräfte entfalten, für Überblick sorgen und das Team zum Erfolg führen. Wie das funktioniert, erklärt die Beraterin in der Sonntagsfrage. weiter