Bildergalerie: So schön ist Buchmesse
Ein Rundgang

Buchmesse Frankfurt! Ehrengast Norwegen! Da fahren wir hin, dachten sich Mette-Marit und Haakon aus Norwegen. Zur Einstimmung besuchten sie die Buchhandlung in Deutschland, die sich auf nordische Literatur spezialisiert hat: Pankebuch in Berlin.
© dpa

Viele Norwegerinnen und Norweger haben in Frankfurt schon auf das norwegische Kronprinzenpaar gewartet.
© Rainer Rüffer

Geschmückt war auch schon.
© Paul Müller

Die Norweger haben viel Metall. Und viel Luft im Ehrengast-Pavillon.
© Rainer Rüffer

An Dänemark kam man auf dem Weg auch vorbei.
© Paul Müller

Das nächste Gastland ist Kanada. Vorfreude bei der PK.
© Paul Müller

Die literarische Verarbeitung des Themas Herkunft hat Saša Stanišić zum Buchpreisträger gemacht. Die nicht enden wollende Serie an Gesprächsterminen und Signierwünschen absolvierte er mit Freude, guter Laune und hatte auch am Samstag noch kluge Gedanken für die Diskussion übrig.
© vntr.media
Stanišić ist mit Glück dem serbisch-bosnischen Krieg entkommen. Welche Autoren unter Krieg und Unterdrückung leiden, war beim Infomobil von Amnesty International zu erfahren.
© Guido Heyn

Werke verfolgter Autoren waren in der Katharinenkirche in der Reihe „Zwischenzeilen – eine Stunde Schönheit“ zu hören.
© Rainer Rüffer

Neben vielen weiteren Autoren las auch Denis Yücel vor.
© Rainer Rüffer

Der Börsenverein organisierte eine Demo für Meinungsfreiheit mit dem Symbol der Hongkonger Freiheitsbewegung, dem Regenschirm.
© vntr.media

Die Demo ist auffallend unbunt – trotz des regnerischen Wetters ist dem zufälligen Betrachter schnell klar, dass es hier um etwas anderes geht.
© vntr.media

Die starken Frauen vom Raif Badawi Award: Laudatorin Düzen Tekkal, Preisträgerin Hanène Zbiss, Ensaf Haidar (Ehefrau von Raif Badawi) und die Moderatorin Michaela Lissowsky. Vor dem, was diese Frauen für die Menschenrechte tun, kann man nur den Hut ziehen.
© Paul Müller

Ebenso aktiv für Natur und Menschen ist Sebastiao Salgado, Friedenspreisträger. In der PK erklärt er seine Motivation.
© Tobias Bohm

Bei Taschen signiert Salgado seine Fotobände.
© Tobias Bohmn

Fast ein Überraschungsbesuch: Olga Tokarczuk kam zur Eröffnungspressekonferenz, auch wenn sie keinen weiteren Messetermin einrichten kann.
© dpa

Dafür gibt es eine schöne Präsentation bei Kampa.
© Paul Müller

Angela Dorn, Kunst- und Kulturministerin in Hessen kam zur Veranstaltung mit Büchner-Preisträger Lukas Bärfuss und Caroline Sinur, hr2 Literatur (ganz rechts), begrüßt von Barabara Jost (Börsenverein, Landesverband) am Gemeinschaftsstand Literatur in Hessen.
© Paul Müller

Eine glückliche Preisträgerin: Illustratorin Lucia Zamolo mit der Serafina 2019.
© Patrick Reymann

Fast ein unglücklicher Preisträger: YEAward-Preisträger Florian Valerius muss seine Trophäe ganz schön festhalten. Scheint begehrt zu sein.
© Paul Müller

Superherzliche Glückwünsche von Fast-Vorsteherin Karin Schmidt-Friderichs.
© Paul Müller

Ganz einfach: Man stellt ein paar Bücher hin und sagt, dass Buchmesse ist.
© Rainer Rüffer

Und schon kommen alle.
© Paul Müller

Und warten brav, bis sich die Türen des Pavilion öffnen.
© Rainer Rüffer

Mit Glück kann man ein Selfie mit Promi machen.
© Rainer Rüffer

Am wichtigsten aber: Ganz früh mit der Leseförderung beginnen. Bücher in die Kindergärten! Das Gütesiegel Buchkindergärten des Börsenvereins hatte Premiere, mit ganz vielen engagierten Erzieherinnen.
© Rainer Rüffer

Da werden Kinderträume wahr: Die Figuren aus den Büchern laufen hier rum!
© Paul Müller

Auch Elfen müssen auch mal ausruhen.
© Rainer Rüffer

So viel Literatur regt an: angehende Schriftstellerin.
© Paul Müller
20 Jahre Labor Ateliergemeinschaft: Moni Port, Zuni Fellehner, Anke Kuhl, Axel Scheffler, Philipp Waechter zeichnen bei der Beltz Standparty ein Bild, das später von Sebastian Zembol / Mixtvision ersteigert wurde.
© Stefan Hauck
Zurück zur Natur: Ein neues Thema auf der Messe.
© Guido Heyn

Auch bei Brandstätter grünt es.
© Paul Müller

Die Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner verwurstet Obst und Gemüse.
© Tobias Bohm

Kulturministerin Monika Grütters hat am Vortag beim Deutschen Verlagspreis so viele Hände geschüttelt, dass sich die Bücher heute total schwer anfühlen.
© Tobias Bohm

Einfacher ist es, wenn die Exponate auf Augenhöhe befestigt sind. Es gibt sogar Frisurenkalender.
© Paul Müller

Sascha Lobo hat einen Realitätsschock. So heißt sein neues Buch, über das er bei vielen Veranstaltungen sprach. Oder schwieg.
© Paul Müller

Einen Realitätsschock konnte man sich auch auf der Agora holen: Die Floor Art Künstlerin Marion Ruthardt hat da eine Gletscherspalte gemalt. Vorsicht!
© Rainer Rüffer

Auch hier muss man erst mal zweimal hingucken.
© Rainer Rüffer

Nach soviel Anstrengung kann man sich auch mal setzen.
© Rainer Rüffer

Oder hinlegen.
© Rainer Rüffer

Dann ist man auch wieder fit fürs Feiern.
© Rainer Rüffer

Sofern man da wieder rausfindet – war die Agora letztes Jahr auch schon so vollgestellt?
© Rainer Rüffer

Und nach der Messe gilt dieses Motto wieder!
© Rainer Rüffer

Und dafür sollte man sich eine so schöne Leselampe wie der Piper Verlag zulegen.
© Rainer Rüffer