Vertrag zwischen Wiley und Projekt Deal

Preismodell mit Unbekannten

15. Januar 2019
von Holger Heimann
Als "revolutionäre Vereinbarung" feierten heute auf einer Pressekonferenz im Wissenschaftsforum am Berliner Gendarmenmarkt der Wiley Verlag und das Projekt DEAL der Wissenschaftsallianz die Kooperation beider Partner. Doch der Teufel steckt im Detail.       

Welche Auswirkungen der Vertrag auf die Geschäftsentwicklung bei Wiley haben wird, ist ungewiss. Derzeit entfallen, nach Angaben von Geschäftsführer Guido Herrmann, etwas weniger als zehn Prozent des Konzern-Gesamtumsatzes von rund 870 Millionen Euro weltweit auf den deutschen Markt. "Wie sich der Umsatz nun entwickelt und welche Auswirkungen die Vereinbarung für andere Märkte hat, das ist nicht vorhersehbar", so Herrmann. Bei Wiley sieht man die Vereinbarung vor allem als notwendige Reaktion auf dynamische Märkte an: "Wir steuern lieber selbst als uns steuern zu lassen", kommentierte Judy Verses, Executive Vice President bei Wiley.   

Auch Horst Hippler, ehemaliger Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und Leiter des Projekts DEAL wies darauf hin, dass Veränderungen der Publikationspraxis unausweichlich seien: "Das geschieht – mit oder ohne uns." Man habe die Entwicklung mitbestimmen wollen, und das sei nur durch "kreative Lösungen" möglich gewesen. Kern der nun gefundenen Lösung ist eine jährliche durch die DEAL-Mitglieder an Wiley zu zahlende Gebühr, die abhängig sein soll von der Zahl der publizierten Artikel. Dahinter steht ein Paradigmenwechsel: "Heute gilt: Wer viel liest muss viel zahlen. Ab jetzt soll gelten: Wer viel publiziert, muss mehr zahlen", so der Vorsitzende der 14. Berliner Open-Access-Konferenz Gerard Meijer von der Max-Planck-Gesellschaft.

Mit Springer wird weiterverhandelt

Die jetzt getroffene Vereinbarung könnte, so zumindest die Wunschvorstellung der DEAL-Allianz, zumindest teilweise Bewegung in die festgefahrenen Gespräche  mit den anderen beiden großen internationalen Wissenschaftsverlagen, mit Elsevier und Springer Nature bringen. Während die Gespräche mit dem Marktführer Elsevier seit Sommer 2018 ausgesetzt sind, und bislang kein neuer Termin in Aussicht steht, soll es nach Auskunft von Hippler schon am Donnerstag die nächste Gesprächsrunde mit Springer geben. Solange indes die Wiley-DEAL-Vereinbarung Exklusivitätswert hat, hoffen die beiden Vertragspartner einstweilen, dass viele Forscher den Deal als Anreiz sehen, verstärkt in Wiley-Zeitschriften zu publizieren.

"Faires Preismodell"

Hippler wertete die Kooperation als "einen wichtigen Meilenstein". Man habe sich mit Wiley auf "ein faires Preismodell" geeinigt, das es ermögliche, Forschung bezahlbar und nachhaltig zugänglich zu machen. Tatsächlich kann der Vertrag nach jahrelangen, mühsamen Verhandlungen von DEAL mit den drei international größten Wissenschaftsverlagen Wiley, Elsevier und Springer Nature als erster Durchbruch gelten. Anstelle von Einzelabos gilt jetzt – zumindest für die Publikationen von Wiley – die ausgehandelte Nationallizenz. In Deutschland habe man damit erreicht, was auch andere Wissenschaftsnationen anstrebten, bisher jedoch ohne Erfolg. "Deutschland ist an der Spitze der Entwicklung", sagte Guido Herrmann. Der Vertrag sei ein fundamentaler Schritt hin zur Förderung von Open Access und Open Science.

Garniert wird die Kooperation durch die Gründung eines neuen interdisziplinären Open-Access-Magazins. Außerdem soll eine Gruppe um neue Publikationskonzepte entwickeln, schließlich ist ein jährliches Symposium für deutsche Nachwuchswissenschaftler geplant.