"Früh fördern"
Buchkindergarten: Mit diesem Gütesiegel will die IG Leseförderung des Börsenvereins Einrichtungen auszeichnen, die Kids für Sprache und Bücher begeistern. IG-Sprecherin Irmgard Clausen über das Projekt. weiter
Paul Maar ist Schirmherr
Mit dem neuen "Gütesiegel Buchkindergarten" zeichnen der Börsenverein des Deutschen Buchhandels und der Deutsche Bibliotheksverband 2019 zum ersten Mal Kindergärten aus, die sich herausragend für die frühkindlichen Leseförderung engagieren. Kindergärten können sich bis 31. Mai bewerben. weiter
Meinungsschlacht zum Urheberrecht im Netz
Die EU-Richtline zum Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt war das Top-Thema beim Update des Börsenvereinsjustiziars Christian Sprang. Seine Kollegin Susanne Barwick informierte zu den geplanten Änderungen im Normvertrag für Übersetzer. weiter
Mit Zuversicht ins neue Jahr
Am Beginn des Jahrestreffens der Publikumsverlage in München stand eine kritische Selbstvergewisserung: Wo steht die Branche? Wie schaut die Politik auf sie? Und wie nahe sind Verlage und Buchhändler den Kunden? weiter
Die Perspektiven der Unabhängigen
Influencer finden, Sichtbarkeit verbessern, VLB-TIX ausreizen: Das sind die Themen der Jahrestagung der unabhängigen Verlage – im Februar, in Frankfurt. Dazu stehen Wahlen auf dem Programm. weiter
Mehr Romantik ins Business!
Eine "Brandrede gegen die Herrschaft des Effizienten" erwartet die Tagungsgäste der IG Belletristik und Sachbuch Ende Januar in München. Autor Tim Leberecht liefert hier schon mal einen Vorgeschmack. weiter
Austausch, Klüngeln, Sprecherwahl
Die IG Digital wählt am 8. Februar bei ihrem Peergroupday in München drei neue Sprecher. Eine Anmeldung zum Treffen, das dem eBookCamp am 9. Februar vorausgeht, ist für Börsenvereinsmitglieder ab sofort möglich. weiter
Lesewelten der Zukunft
Ab sofort können E-Book-Spezialisten sich für das 6. eBookCamp anmelden, das am 9. Februar 2019 im WERK1 gastiert. Auch Sessionvorschläge für die Konferenz mit BarCamp-Charakter können eingereicht werden. Veranstaltet wird das eBookCamp wird von der Interessengruppe Digital des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels und dem Landesverband Bayern. weiter
83 Lesungen zu gewinnen
Kinder- und Jugendbuchautoren packen ihre Koffer und gehen rund um den Welttag des Buches am 23. April 2019 zum zwölften Mal auf Lese-Reise. Mitgliedsbuchhandlungen des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels können sich für eine von 83 Lesungen bewerben. weiter
"Ein Querdenker ohne Lehrstuhl"
Der Geschwister-Scholl-Preis kehrt zu seinen Wurzeln zurück: Am Montagabend ist der Historiker Götz Aly in München ausgezeichnet worden - für seine Studie "Europa gegen die Juden. 1880 – 1945" (S. Fischer). weiter
Wagenbach gewinnt
Die Jury zeichnet im Deutschen Theater mit dem Wagenbach Verlag ein "Wahrzeichen der Berliner Verlagsszene" aus. Die Förderpreise gehen an den Verlag Reprodukt und das Verlagshaus Berlin. weiter
Jubiläumsrunde gestartet
60 Jahre Vorlese-Fieber in Deutschland: Der Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels feiert Jubiläum und startet in die neue Runde. Ein Gewinnspiel richtet sich an ehemalige Teilnehmer − verlost wird unter anderem eine Reise zum Finale des 60. Vorlesewettbewerbs 2019 in Berlin. weiter
Bayerischer Buchpreis für Lucy Fricke und Wolfram Eilenberger
Der Bayerische Buchpreis 2018 geht an Lucy Fricke für ihren Roman "Töchter" (Rowohlt) und an Wolfram Eilenberger für sein Sachbuch "Zeit der Zauberer. Das große Jahrzehnt der Philosophie 1919 – 1929" (Klett-Cotta). weiter
Jury-Debatte im Live-Stream verfolgen
An diesem Dienstag entscheidet die Jury des Bayerischen Buchpreises live auf großer Bühne in der Münchner Allerheiligen-Hofkirche über das beste Sachbuch und den besten Roman des Jahres 2018. Der Bayerische Rundfunk bietet einen Live-Stream an, der auch danach noch in der Mediathek abrufbar ist. weiter
Erfurts "Mini-Buchmesse"
Rund 3 400 Besucher besuchten am 2. und 3. November die Thüringer Buchtage in Erfurt. 31 Verlage präsentierten im Parksaal des Steigerwaldstadions ihre Programme, auch Autoren und Literaturinstitutionen aus der Region waren mit eigenen Ständen vertreten. weiter