Kreative Verkäufer von Kein & Aber, Buchhandlung Neusser Straße, Nordbuch und Ocelot − die Nominierungen für den Hauptpreis des Sales Award des BuchmarktFORUMs 2017 stehen fest. Der Gewinner wird am 15. März auf der Leipziger Buchmesse bekanntgegeben. weiter
Heute absolvieren Frauen ebenso häufig ein Studium und sind genauso hoch qualifiziert wie Männer. In der mittleren Führungsebene befinden sich noch verhältnismäßig viele Frauen, doch ihre Anzahl nimmt in den oberen Etagen rapide ab. Frauen sind dort deutlich unterrepräsentiert. Yvonne de Andrés fordert »Schluss mit der Monokultur« in unserer Branche. weiter
Nach einem Umsatzplus von 1 Prozent im Jahr 2016 kam der Umsatz mit Büchern 2017 nicht ganz an das starke Vorjahresergebnis heran. Das Jahresergebnis des Publikumsmarkts (Sortimentsbuchhandel, E-Commerce inkl. Amazon, Bahnhofsbuchhandel, Kauf-/Warenhäuser, Elektro- und Drogeriemärkte) lag 2 Prozent unter dem Vorjahr, der Buchhandel vor Ort kam mit seinem stationären Geschäft auf minus 3 Prozent. Das zeigt der Branchen-Monitor BUCH, der heute erscheint. weiter
Ohne die von der Dresdner Buchhändlerin Susanne Dagen auf den Weg gebrachte „Charta 2017“ namentlich anzusprechen, hat das Dresdner Literaturbüro heute einen von 100 im Literatur- und Kulturbetrieb Tätigen unterzeichneten Aufruf veröffentlicht, der auf die Diskussion um den Umgang mit Verlagen der Neuen Rechten auf der Frankfurter Buchmesse eingeht und die Verwendung einer „angemessenen Sprache“ anmahnt. weiter
55 Prozent aller Eltern lesen ihren Kindern in den ersten zwölf Monaten nicht regelmäßig vor − in 28 Prozent der Familien ist das sogar innerhalb der ersten drei Jahre nicht der Fall. Das sind die zentralen Ergebnisse der repräsentativen Vorlesestudie 2017, die die Stiftung Lesen, die "Zeit" und die Deutsche Bahn Stiftung heute in Berlin vorgestellt haben. weiter
Der Auftritt Frankreichs und der französischsprachigen Literatur aus aller Welt hat das Buchmessepublikum begeistert. Im Interview mit Holger Heimann zieht Paul de Sinety, Koordinator von "Francfort en français", Bilanz. weiter
Die Dresdner Buchhändlerin Susanne Dagen (Buchhaus Loschwitz) kritisiert in einem Offenen Brief an den Börsenverein den Umgang mit "andersdenkenden Verlagen" auf der Frankfurter Buchmesse - und hat im Netz eine "Charta 2017" veröffentlicht, die auch von Autoren wie Cora Stephan und Uwe Tellkamp unterzeichnet worden ist. weiter
Was wird die Funktion des Buchhandels in den Städten der Zukunft sein? Dieser Frage wurde am Samstagmorgen auf der Frankfurter Buchmesse auf den Grund gegangen. Impulse für eine mögliche Entwicklung des Handels gab der Designer und Verkaufsexperte Wolfgang Gruschwitz aus München. Er referierte über Aspekte wie Produktplatzierung, Eventmanagement oder Kundenbindung. Anschließend diskutierte er mit Branchenexperten über ihre Einschätzung. weiter
Meinungsfreiheit ist nicht verhandelbar, schon gar nicht auf eigenem Terrain. Deshalb übten sich Buchmesse und Börsenverein gegenüber den rechten Verlagen in Toleranz. Das Dilemma dabei: Den Namen Antaios kennt nach der Buchmesse jeder. Ein Hintergrundbericht. weiter
In einen kritischen Dialog über die Verfolgung von Journalisten und Schriftstellern in der Türkei traten am Sonntag auf der Frankfurter Buchmesse türkische Aktivisten und Autoren − bei der Podiumsdiskussion "Kritische Stimmen aus der Türkei". weiter
Mit einem Besucherplus von 6,5 Prozent am Messewochenende und einem leichten Rückgang von 0,2 Prozent an den Fachbesuchertagen ist die Frankfurter Buchmesse 2017 am Sonntag zu Ende gegangen. 286.425 Besucherinnen und Besucher kamen laut Messestatistik zur Frankfurter Buchmesse 2017, das entspricht einem Zuwachs von 3 Prozent gegenüber dem Vorjahr. weiter
Im Rahmen des Lesefests Open Books veranstaltete der Freundeskreis #FreeDeniz eine Solidaritätslesung für Deniz Yücel und alle anderen politisch Inhaftierten in der Türkei. Autoren, Journalisten und Politiker wie Eva Demski, Daniel Cohn-Bendit und Uwe Timm lasen Texte des deutsch-türkischen Journalisten vor.
weiter
Am Messesonntags hat sich das Gastland Frankreich verabschiedet und die Gastrolle an den Ehrengast der Frankfurter Buchmesse 2018, Georgien, übergeben. weiter
Auch die ausklingende Frankfurter Buchmesse hat es gezeigt: Einen Friedenpreis, der den Einsatz für Menschenrechte und Meinungsfreiheit honoriert, hat die Welt im Moment bitter nötig. "Was ist das nur für ein seltsamer historischer Augenblick?", fragte die frisch gekürte Friedenspreisträgerin 2017, Margaret Atwood, am Sonntag in ihrer Dankesrede in der Frankfurter Paulskirche: "Erst gestern waren wir von so viel gutem Willen beseelt. Und jetzt?" weiter
Nach tumultartigen Szenen bei einem Messebesuch des AfD-Politikers Björn Höcke am späten Samstagnachmittag haben sich Börsenverein und Frankfurter Buchmesse am Abend zu den Vorfällen geäußert. Gewalt verhindere den Austausch von politischen Positionen und sei deshalb in jeder Form zu verurteilen. "Wir werden sie als Mittel der Auseinandersetzung nicht zulassen." weiter