Tagsuche: Kindermedienkongress
In der Welt von Wattpad
Bastei Lübbe dreht seiner Digitalplattform Oolipo den Geldhahn zu – das Ende des digitalen Lesens ist das aber nicht: Wattpad präsentierte sich beim Kindermedienkongress hochmotiviert, sprach auch über Kooperationen mit Verlagen. Das Thema der Tagung: "Generation Z bis Alpha: Wer liest was wo?" weiter
Digitale Evolution
Am Montag fand im Münchner Literaturhaus der 7. Kindermedienkongress der Akademie der Deutschen Medien statt. Dabei verriet Referentin Mareike Hermes (Carlsen) zum Beispiel, dass im digitalen Bereich zwar viel Potenzial besteht, doch eine vielversprechende Idee nicht immer ein Erfolgsgarant für neue Erlöse ist. weiter
"Gehirne von Kindern profitieren nicht von E-Books"
Beim 4. Kindermedienkongress der Akademie des Deutschen Buchhandels traf gestern die vorsichtige Welt der Wissenschaft auf den Spieltrieb der E-Verleger. Neben der Frage, wie Kindermedien transmedial konzipiert und vermarktet werden, waren die 60 Zuhörer vor allem aus Verlagen kräftig am Netzwerken. weiter
Kids und Apps
Am 25. und 26. November veranstalten die Akademie des Deutschen Buchhandels und die Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen (avj) im Literaturhaus München den 4. Kindermedienkongress mit anschließendem Kindermedienseminar. weiter
"Was zu viel ist, rauscht vorbei"
Tablets, Fernseher & Co: Wie werden Kinder durch Medienkonsum beeinflusst? "Reizüberflutung bei kleinen Kindern gibt es nicht", erklärte der Psychologe Prof. Dieter F. Braus heute beim Kindermedienkongress der Akademie des Deutschen Buchhandels in München. "Das Hirn schaltet ab. Was zu viel ist, rauscht vorbei." Diese beruhigende Nachricht gilt allerdings nicht für die (Vor-)Pubertät. weiter
App und jetzt?
Die Akademie des Deutschen Buchhandels veranstaltet am 26. und 27. November mit Unterstützung von iconkids & youth und der avj (Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen) den dritten Kindermedienkongress. Top-Thema: "Die Zukunft der Kindermedien zwischen Cash Cow Print und digitaler Innovation". weiter
Digitale Bücher stärken den Trend zum Wälzer
Warum Kinder nicht lesen können (und Erwachsene auch nicht) – der Titel von Joerg Pfuhls Key Note zum 2. Kindermedienkongress der Akademie des Deutschen Buchhandels in München war keineswegs ironisch gemeint. Der Random House-CEO und Vorstandsvorsitzende der Stiftung Lesen erklärte die Brisanz des funktionalen Analphabetismus` und brachte Erkenntnisse über das Leseförder-Potenzial von E-Readern mit. weiter
Kindliche Medienwelten
Welche Neuerungen gibt es im Mediennutzungsverhalten von Kindern? Wie müssen Kinderbuch- und Zeitschriftenverleger, Spieleentwickler und Vertriebsleute digitale Angeboten wie Apps, Games und enhanced E-Books in Zukunft gestalten und präsentieren? Der Kindermedienkongress der Akademie des Deutschen Buchhandels, der am 23. und 24. November in München stattfindet, will auf diese Fragen Antworten geben. weiter
Das Medium diktiert die Erwartungen
Gestern fand im Münchner Literaturhaus das von der Akademie des Deutschen Buchhandels ausgerichtete branchenübergreifende Treffen zum Kinder- und Jugendmarkt statt. Die Weiterentwicklung des Namens von "Konferenz" zu "Kongress" hat nicht nur mit dem Jubiläum zu tun, sondern auch mit dem wachsenden Interesse der Fachkräfte aus der Buch-, Film & TV- und Internetbranche sowie mit der Ausdehnung auf zwei Tage und der Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen (avj). weiter
iPad und Co.: Best Practices für Medienprodukte
Die Akademie des Deutschen Buchhandels mit Unterstützung von iconkids & Youth und der avj (Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlage) am 29. November in München den Kindermedienkongress „iPad & Co. für Kids?! – Wohin entwickeln sich die Kindermedien?“ weiter