Tagsuche: Preisbindungstreuhänder
Thalia will Konditionen für die Mayersche angleichen
Verlage, die direkt an Thalia und die Mayersche liefern, bekommen derzeit Post: Die Konditionen, die für Thalia gelten, sollen rückwirkend zum 1. Juli auf die Mayersche ausgeweitet werden. Außerdem soll bis zum 13. Dezember eine Sondervaluta von 30 Tagen greifen. weiter
"In weiten Teilen im Bereich der Spekulation"
"Die rechtlichen Erwägungen der Kommission lassen ihre Voreingenommenheit erkennen", urteilt Preisbindungstreuhänder Dieter Wallenfels in seiner Analyse des kürzlich veröffentlichten Sondergutachtens der Monopolkommission, das die Abschaffung der Buchpreisbindung empfohlen hat. weiter
Bücherzirkus muss Strafe zahlen
Das Landgericht Mainz hat das Unternehmen Bücherzirkus wegen Verstoß gegen die Buchpreisbindung zu einem Ordnungsgeld in Höhe von 6.000 Euro verurteilt. Das hatte Preisbindungstreuhänder Dieter Wallenfels beim Gericht beantragt. weiter
"Anlass zur Sorge"
Rabattaktionen, irreführende Werbung, falsche Mängelexemplare und mehr: Die Preisbindungstreuhänder Dieter Wallenfels und Christian Russ weisen in ihrem aktuellen Arbeitsbericht auf eine Vielzahl aktueller Probleme hin; "Anlass zur Sorge" gäben teilweise aktuelle Gerichtsurteile. weiter
Rechnungen ohne Rechtsgrund
"Es ist wohl auch eine Frage des kollegialen Umgangs in der Branche, andere nicht sehenden Auges in Situationen zu bringen, in denen sie gegen das Gesetz verstoßen müssen, um nicht einen wichtigen Händler zu verlieren", schreibt der Preisbindungstreuhänder Christian Russ in seinem Kommentar zum Thalia-Brief und rät den Verlagen, sich gut zu überlegen, ob sie die Forderung begleichen. weiter
Preisbindungstreuhänder Christian Russ erläutert das Verfahren
Die Buchpreisbindung ist ein wettbewerbspolitischer Evergreen. Aktuell ist die Preisbindung erneut Gegenstand einer Untersuchung der Monopolkommission, am 9. Mai fand eine Anhörung hierzu in Bonn statt. Der Preisbindungstreuhänder der Verlage, Christian Russ, erläutert die Hintergründe. weiter
Streit um Abmahnungen setzt sich fort
"Wallenfels/Russ rudern zurück": Mit deutlichen Worten beginnt eine Pressemitteilung, die der Berliner Rechtsanwalt Peter Ehrlinger im Namen der eBuch heute an die Branchenpresse versandt hat. Die Preisbindungstreuhänder der Verlage widersprechen jedoch der Darstellung. weiter
"Arzneimittelpreisbindung ist nicht auf den Buchmarkt übertragbar"
Die EuGH-Entscheidung zur Arzneimittelpreisbindung sei nicht übertragbar auf den deutschen Buchmarkt, sagt Dieter Wallenfels, Preisbindungstreuhänder der deutschen Verlage. Und erklärt auf boersenblatt.net, warum das so ist. weiter
Universität Trier wiederholt Ausschreibung
Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels und die Universität Trier haben sich in einem Streit über die Zulässigkeit einer Ausschreibung über Aufträge für preisgebundene Bücher und Zeitschriften geeinigt. Die Uni Trier wird eine neue Ausschreibung durchführen und auf die beanstandeten Positionen verzichten, teilt Preisbindungstreuhänder Christian Russ mit. weiter
"Mit der Gesetzesnovelle wird eine Sollbruchstelle behoben"
Die Preisbindung erweist sich auch im 127. Jahr ihres Bestehens als sehr stabil: Das machen die Preisbindungstreuhänder der Verlage in ihrem aktuellen Arbeitsbericht deutlich. Sie analysieren die Gesetzesnovelle, mit der die Preisbindung für E-Books gesetzlich abgesichert werden soll - legen aber auch den Finger in die Wunde, etwa beim Thema TTIP und beim Bibliotheksgeschäft. weiter
Kritik am digitalen Preismarketing
Die Preisbindung für gedruckte Bücher ist überaus stabil - doch auf dem jungen E-Book-Markt gibt es Irritationen: Dieses Fazit ziehen die Preisbindungstreuhänder der Verlage in ihrem aktuellen Arbeitsbericht, der unter anderem zeitlich begrenzte Preisaktionen für E-Books moniert. weiter
Den Ruf nicht ruinieren
Dumpingpreise beim englischsprachigen »Potter«, ein reger Handel mit Remittenden, Rabattkampagnen in der Schweiz (von Filialisten mit deutscher Beteiligung): Aus Sicht der Preisbindungstreuhänder sind solche Aktionen »Wasser auf die Mühlen« der Preisbindungsgegner, die gern argumentieren, feste Preise würden Bücher teurer machen. weiter