Tagsuche: Sonntagsfrage
“Ist die Einschweißfolie ein Auslaufmodell, Frau Lüders?“
Ein Bild sagt mehr als 1.000 Worte – die Buchhandlung Lüders hat den Plastikmüll einer Woche in den Laden gekippt und das Einschweißfolienfoto auf Instagram gepostet. Der Erfolg war überwältigend. Ragna Lüders über die Reaktionen der Kollegen aus Buchhandlungen und Verlage und ihre weiteren Pläne im Kampf gegen die Folie. weiter
“Was fehlt der Buchbranche zur digitalen Transformation, Herr Talin?"
Der Digitalexperte Benjamin Talin wurde schon als 13-Jähriger zum Unternehmer. Er ist Initiator der Plattform morethandigital.info, die Transparenz in Digitalisierungsthemen bringen will. Beim Treffen der IG Belletristik und Sachbuch in München erklärt er den Verlegern, was digitale Transformation umfasst und was man dafür braucht. weiter
"Wie geht es dem Verein BUY LOCAL, Herr Gladner?"
Seit 1. Februar 2018 führt Dennis Gladner die Geschäfte von Buy Local. Was ist in dem Jahr passiert? Und welche Pläne hat die Allianz für den inhabergeführten Hanel vor Ort für das laufende Jahr? weiter
"Wie ist das Leben als Chef, Herr Mayer?"
Der "BuchMarkt"-Kolumnist und Buchhändler Matthias Mayer hat im Sommer die Buchhandlung Borchers in Langenselbold von seiner ehemaligen Chefin übernommen. Wie macht sich "Herrn Mayers Buchladen"? Und wie ist es, der Chef der ehemaligen Chefin zu sein? weiter
"Was bringt den kleinen Verlagen ein Pop-up-Store, Herr Peters?"
Noch bis Ende März betreiben sieben Münchner Kleinverlage auf 40 Quadratmetern eine Verlagsbuchhandlung im Münchener Rathaus. Was bringt das? Wie ist die Resonanz? Antworten von Thomas Peters vom Morisken Verlag. weiter
"Brauchen die Selfpublisher Nachhilfe beim Sachbuch, Herr Kreutzer?"
Seit 2014 gibt es den Self-Publishing-Day. In diesem Jahr lädt Lutz Kreutzer erstmals zu einer Tagung speziell fürs Sachbuch ein: "Sachbuch schreiben". Warum? Passt das Sachbuch nicht ins "normale" Programm? Brauchen die Sachexperten andere Inhalte, eine andere Ansprache? Antworten von Lutz Kreutzer. weiter
"An wen richtet sich das Hanser Magazin, Frau Platte?"
Im Hanser Verlag ist gerade das 64 Seiten starke "Hanser Magazin" erschienen mit Porträts, Interviews und Bilderstrecken zu allen Sparten des Verlags. An wen richtet sich der Lesestoff? Gehört der Buchhandel zur Zielgruppe? Ist das Magazin hauptsächlich als Visitenkarte der Corporate-Abteilung gedacht? Maria Platte, Leiterin Hanser Corporate, gibt Antworten. weiter
"Was verbirgt sich hinter der Umbenennung zum Arbeitskreis Verlags-PR?"
Der AVP Arbeitskreis Verlags-Pressesprecherinnen und -Pressesprecher benennt sich um und wird zum Arbeitskreis Verlags-PR. Welchen Veränderungen im Berufsbild Pressesprecher wird damit Rechnung getragen? Stefanie Endres,1. Vorsitzende, und Mathias Voigt, 2. Vorsitzender des Arbeitskreises, geben Antworten. weiter
"Was bringt Diercke die Auszeichnung als Jahrhundertmarke, Frau Meyer-Arlt?"
Der Diercke-Weltatlas aus dem Hause Westermann hat wieder den Titel „Marke des Jahrhunderts“ erhalten. Schaut denn auch noch jemand rein? Was bringt die Auszeichnung? Pressesprecherin Regine Meyer-Arlt gibt Antworten. weiter
"Verlagsarbeit im Männerkloster: Wie läuft das Miteinander im Vier-Türme-Verlag, Frau Künne?“
Im Vier-Türme-Verlag in der Abtei Münsterschwarzach arbeiten unter der Leitung von Bruder Linus Eibicht überwiegend Frauen. Klappt das? Wie ist die Zusammenarbeit mit den Mönchen im Kloster? Pressechefin Charlotte Künne gibt Antworten. weiter
"Was bringt Sigmund Talks der Buchbranche, Herr Süß?"
Sigmund Talks ist ein Chatbot, der automatisiert Inhalte fürs Content Marketing erstellt. Auf der Frankfurter Buchmesser wurden die Gründer zum Content Start-up des Jahres gekürt. Was kann Sigmund denn schreiben – und lohnt sich der Einsatz auch für Verlage und Buchhandlungen? Marc Süß, einer der beiden Gründer, gibt Antworten. weiter
"Haben Sie Angst, bei Amazon ausgelistet zu werden, Herr Horn?"
Am 5. November erscheint im Westend Verlag das Buch "Schnauze, Alexa! 10 gute Gründe, nie mehr bei Amazon einzukaufen". Befürchtet der Verlag Konsequenzen? Antworten von Westend-Geschäftsführer Andreas Horn. weiter
"100 gute Bücher - wie entscheidungsstark muss man sein, um eine ultimative Liste deutschsprachiger Literatur herauszugeben?"
Die Kulturredaktion der Deutschen Welle hat eine die Liste "100 gute Bücher" erstellt, die am 11. Oktober auf der Frankfurter Buchmesse vorgestellt wird. Wie trifft man die Auswahl, welche Schwierigkeiten gilt es zu meistern und was soll so eine Liste überhaupt? Sabine Kieselbach, Projektkoordinatorin und Literaturkorrespondentin der Deutschen Welle, gibt Antworten. weiter
"Vom Literaturblog ins Magazin – ist das die Zukunft, Frau Brose?"
Daniela Brose, Betreiberin des Blogs Brösels Bücherregal, ist jetzt auch Herausgeberin eines Magazins. Ende September erscheint die zweite Ausgabe von "Generation Buch", einem Magazin, das die besten Beiträge aus Literatur-Blogs gesammelt herausbringt, und auf der Frankfurter Buchmesse Dank einer Kooperation mit dem Buchjournal auch gedruckt vorliegen wird. weiter
"Was planen Sie auf der Frankfurter Buchmesse, Frau Hillmer?"
Der Berliner Reisedepeschen Verlag hat eine Wildcard für einen Stand auf der Frankfurter Buchmesse gewonnen. Gegründet wurde der Verlag, der im September sein erstes Programm vorlegt, von zwei Travelbloggern. Wie es zur Verlagsgründung kam und was sie auf der Messe vorhaben, erzählt Verlegerin Marianna Hillmer. weiter