Tagsuche: VG Wort
Die Verlage haben wenig Zeit
Wie können Verlage an den Ausschüttungen der VG Wort im Jahr 2018 beteiligt werden? Antworten liefert der Börsenverein jetzt in einem aktualisierten Merkblatt, zusammen mit entsprechenden Musterschreiben. Fest steht: Die Verlage müssen sich sputen, denn die Fristen sind knapp. weiter
BGH weist GEMA-Beschwerde zurück
Der Bundesgerichtshof hat am 18. Oktober eine Nichtzulassungsbeschwerde der GEMA zurückgewiesen. Die GEMA hatte einer Entscheidung des Berliner Kammergerichts widersprechen wollen, nach dem die den Urhebern zustehenden Vergütungsanteile seit 2010 nicht mehr um Verlegeranteile gekürzt werden dürfen. weiter
Erste Anträge sind eingegangen
Die Rückzahlungsfrist an die VG Wort und VG Bild-Kunst ist abgelaufen: Die meisten der 1.900 Verlage, die am Verzichtsverfahren hinsichtlich der Autorenforderungen teilgenommen haben, haben ihre Restforderungen bereits beglichen. Rund 250 Verlage haben einen Antrag auf Stundung oder Ratenzahlung gestellt. Mitgliedsverlage darunter können den Härtefallfonds der Börsenvereinsgruppe um Unterstützung bitten. weiter
Autoren verzichten reihenweise auf ihren VG Wort-Anteil
Für Barbara Budrich hat sich der Betrag der VG Wort-Rückzahlung deutlich reduziert − dank Unterstützung ihrer Autoren. Knapp die Hälfte des Betrages, den sie an die VG Wort hätte überweisen müssen, ist ihr nach eigenen Angaben von Seiten der Autoren erlassen worden. "Wir sind ihnen sehr, sehr dankbar!" weiter
Hilfsfonds der Börsenvereinsgruppe für Härtefälle startet
In diesen Tagen erhalten rund 1.900 Verlage von der VG Wort Bescheid über die Summe der endgültigen Rückforderungen für die Jahre 2012 bis 2015. Mitgliedsverlage können, wenn alle anderen Möglichkeiten der Zwischenfinanzierung ausgeschöpft sind, einen Antrag auf Unterstützung durch den Hilfsfonds der Börsenvereinsgruppe stellen. weiter
"Mit dem neuen Urheberrecht entrechten Sie die Autoren"
VG Wort, Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz – die Mitglieder Kurt Wolff Stiftung, allesamt Independents, sehen sich von der Politik an die Wand gedrückt. Heute wenden sie sich mit zwei Forderungen nach Berlin: Vom Bundestag fordern sie ein Nein zur geplanten Urheberrechtsreform, von der Bundesregierung ein Förderprogramm für verdiente unabhängige Verlage. weiter
"Ein überlebenswichtiger Schritt in die Zukunft"
Die Mitgliederversammlung der Verwertungsgesellschaft Wort hat am Samstag in München einen neuen Verteilungsplan beschlossen. Börsenvereinsjustiziar Christian Sprang über die Neuerungen, bei denen Verleger und Autoren im Vorfeld lange um einen Kompromiss gerungen haben - und ein Fazit der VG Wort. weiter
"Starkes Zeichen der Solidarität - von Urhebern und Verlagen"
Die VG Wort hat sich am 20. Mai bei ihrer Mitgliederversammlung in München auf einen neuen Verteilungsplan verständigt. Jetzt sei die Politik gefordert, um Ausschüttungen an Verlage in Zukunft zu ermöglichen, betont der Börsenverein in einer Stellungnahme zu den aktuellen VG-Wort-Beschlüssen. weiter
"Verantwortungsloses Regierungshandeln"
Eine überhastete, verfassungsrechtlich bedenkliche und einer kurzsichtigen Haushaltslogik folgende Reform: Der Verleger Thedel von Wallmoden lässt heute in der "Welt" kein gutes Haar am Regierungsentwurf für das Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz. weiter
Börsenverein richtet Härtefallfonds für Verlage ein
Während die Gespräche mit Kulturstaatsministerin Monika Grütters über einen Notfallfonds für Verlage weitergehen, hat die Börsenvereinsgruppe einen eigenen Härtefallfonds für Mitglieder eingerichtet. Verlage können sich zudem über das Härtefalltelefon (069-1306-314) beraten lassen. weiter
"Wir wollen uns nicht gegeneinander ausspielen lassen"
Mehrere Autoren und Autorinnen unabhängiger Verlage haben einen offenen Brief verfasst. Sie wollen den "Verzicht auf Rückabwicklung zugunsten von Verlagen" unterzeichnen - und fordern ihre Kollegen auf, es gleich zu tun. "Wir wollen von dem für unsere Verlage schmerzhaften bis ruinösen Ausgang nicht profitieren", schreiben sie. weiter
Die Checkliste VG Wort
Quasi als Weihnachtsgeschenk des deutschen Gesetzgebers kam noch im alten Jahr eine nationale Übergangsregelung zur Verlegerbeteiligung in Verwertungsgesellschaften. Aber die neuen Regeln fallen hinter die bisherige Praxis zurück. Börsenvereinsjustiziar Christian Sprang informierte darüber die Tagungsteilnehmer der IG Belletristik und Sachbuch. weiter
Verlage begrüßen Arbeit an fairem Abrechnungsmodell
Die im Börsenverein versammelten Verlage begrüßen die erste Vereinbarung der VG Wort, der Kultusministerkonferenz und der Hochschulrektorenkonferenz zur digitalen Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke an Hochschulen. Laut der Vereinbarung erhält die VG Wort vorerst für weitere neun Monate eine Pauschalvergütung für die hochschulinterne Bereitstellung digitaler Werkauszüge. weiter
Übergangslösung verhindert Staus an Kopierern
Bis zum 30. September 2017 bleibt alles beim Alten: Im Streit um § 52a UrhG haben sich Vertreter von Ministerin, Hochschulen und die VG Wort in letzter Minute auf eine Übergangslösung bei den Digitalen Semesterapparaten geeinigt. weiter
Gemeinsame Arbeitsgruppe soll Streitpunkte lösen
Die Hochschulrektorenkonferenz, Kultusministerkonferenz (KMK) und VG Wort haben eine gemeinsame Arbeitsgruppe beauftragt, eine einvernehmliche Lösung für die Handhabung des Urheberrechts im Kontext der Lehre an Hochschulen zu entwickeln. Ein Vorschlag soll bis zum Jahresende kommen. weiter