Tagsuche: VdS Bildungsmedien
"Es geht um Rechtssicherheit für Schulen"
Die Meldung des Blogs Netzpolitik.org, in Schulen solle ein sogenannter "Schultrojaner" als Schnüffelsoftware eingesetzt werden, hat für Aufregung gesorgt. Richtig ist, dass der VdS Bildungsmedien, Verwertungsgesellschaften und die Länder einen Vertrag zur urheberrechtskonformen Nutzung von Privatkopien unterzeichnet haben, der stichprobenartige, angekündigte Kontrollen kopierter Lehrwerkinhalte auf Schulservern vorsieht. Boersenblatt.net hat darüber mit Christoph Bornhorn, Leiter PR und Öffentlichkeitsarbeit des VdS Bildungsmedien, gesprochen. weiter
VdS Bildungsmedien zum sogenannten "Schultrojaner": "Keine heimlichen Prüfungen"
Der VdS Bildungsmedien ist einem Bericht des Blogs Netzpolitik.org entgegengetreten, der behauptet hatte, Schulen würden einen sogenannten "Schultrojaner" einsetzen, um nach illegalen Kopien in digitalen Speichersystemen zu fahnden. Es handele sich um eine Plagiatssoftware, mit der stichprobenartige, angekündigte Prüfungen auf Schulservern durchgeführt würden. Arbeitsrechner von Lehrern und Schülern sind laut VdS Bildungsmedien ausdrücklich nicht davon betroffen. weiter
"Rechtefundus darf kein Selbstbedienungsladen werden"
Die 55. Hauptversammlung des VdS Bildungsmedien in Hamburg hat von der Politik ein eindeutiges Votum für eine nachhaltige und klare Stärkung der Position der Rechteinhaber gefordert. weiter
Eltern geben immer weniger für Schulbücher und Lernsoftware aus
Durchweg negative Zahlen zu den Umsätzen mit Schulbüchern und Bildungsmedien im zurückliegenden Geschäftsjahr 2009 präsentierte heute der Branchenverband VdS Bildungsmedien auf einer Pressekonferenz vor der didacta 2010 in Köln. weiter
VdS Bildungsmedien mit neuer Infobroschüre
Für Schüler, die vor den Abschlussprüfungen in den Klassen 9 und 10 stehen, bietet die Broschüre "Mit Durchblick zum Abschluss“ eine Übersicht zu 580 Lernbüchern und Trainingssoftware, die bei der Vorbereitung und dem selbstständigen Lernen helfen sollen. weiter
Neues Portal informiert über Schulbücher mit Videos, Slideshows und Downloads
Sie wollten schon immer einmal wissen, wer wie Schulbücher macht? Oder Sie fragen sich, warum es keine bundeseinheitlichen Schulbücher gibt? Oder Sie zweifeln daran, dass im Zeitalter von Fernsehen und Internet Schulbücher noch gebraucht werden? Fragen über Fragen, die das neue Schulbuchportal unter www.schulbuchportal.de beantworten will. weiter
Info-Marketing rund ums Schulbuch
Für den 1. Dezember hat der VdS Bildungsmedien den Start des neuen Schulbuchportals (www.schulbuchportal.de) angekündigt. weiter
Schulbuchgeschäft schrumpft 2008 um sieben Prozent
Der Umsatz mit Schulbüchern und Bildungssoftware in den allgemeinen und berufsbildenden Schulen war 2008 um sieben Prozent rückläufig und fiel von 350 auf 325 Millionen Euro. Dies stellt der VdS Bildungsmedien in seiner jährlichen Wirtschaftspressemitteilung fest. Der Staat habe die Eltern zwar entlastet und seine Ausgaben erhöht, aber keinen Ersatz geleistet. weiter
Schulbuchverlage mahnen ein schnelles Konjunkturprogramm für Schulen an
Der Verband der Schulbuchverlage und Hersteller von Bildungsmedien VdS Bildungsmedien warnt davor, den Vorschlag von Bildungsministerin Schavan nach einem Konjunkturprogramm für Schulen und Hochschulen im politischen Konkurrenzkampf zu zerreden. weiter
"Qualitätskampagne" fürs Schulbuch
Die Finanzierung von Schulbüchern kann die Bedürfnisse der Schulen angesichts der Bildungsreformen nicht erfüllen - die Finanzierungssysteme müssen deswegen entweder neu gestaltet oder wesentlich besser ausgestattet werden. Dies betonte die 53. Hauptversammlung des VdS Bildungsmedien, die am vergangenen Freitag in Potsdam zu Ende ging. weiter
Ein Fehler ist kein Fehler ist ein Fehler
Was als Fehler in Schulbüchern gewertet werden kann, ist nach dem Schulbuch-Check in der Zeitschrift »test« zwischen Verlagen und Stiftung Warentest nach wie vor umstritten. Lesen Sie hier die komplette Fehlerliste weiter
VdS Bildungsmedien kritisiert Schulbuchtest
Der VdS Bildungsmedien meldet Zweifel an dem aktuellen Schulbuchtest der Stiftung Warentest an: Den Vorwurf, Schulbücher für die Fächer Biologie und Geschichte enthielten zu viele Fehler und didaktische Schwächen, weist die Interessenvertretung der Schulbuchverlage in einer ausführlichen Stellungnahme »als zu voreilig und als eine in Teilen subjektive Wertung« zurück. weiter