Am 24. Februar startete das Online-Magazin "Hundertvierzehn" des S. Fischer Verlags sein Projekt zur Lyrik der Gegenwart "Hundertvierzehn Gedichte" − an dem sich zahlreiche Autorinnen und Autoren beteiligen. Vorbild war Walter Höllerers berühmte Anthologie "Transit" von 1956, teilt der Verlag mit. weiter
"Willkommen!" heißt das kostenlose Bilderbuch, das Anfang Dezember im Fischer Kinder- und Jugendbuch Verlag erscheint. Gestaltet wurde es von 20 Illustratoren, teilt der Verlag mit. Die Auflage von 5.000 Exemplaren wird über Hilfsorganisationen und auch die Braunschweiger Buchhandlung Graff an Flüchtlingskinder verteilt. weiter
Am 17. Juni startet das Online-Projekt "Feminismen: Wie wir wurden, wie wir leben, was wir sind" der Schriftsteller Antje Rávic Strubel und Thomas Meinecke bei "S. Fischer Hundertvierzehn" und "Logbuch Suhrkamp". Das Projekt ist die Fortsetzung des im vergangenen Jahr begonnenen Austauschs zwischen den beiden Online-Magazinen. weiter
Der im Herbst bei S. Fischer aus der Geschäftsführung ausscheidende Marketing- und Vertriebsprofi will sich dann für die Fischer-Verlage und die gesamte Verlagsgruppe strategischen Aufgaben widmen. Aus seiner Sicht liegt ein Kernproblem der Branche darin, dass sie zu wenig darüber weiß, was mit ihren Büchern geschieht. Im Interview erläutert Uwe Rosenfeld, warum das ein Desaster ist. weiter
Der S. Fischer Verlag in Frankfurt hat sich eine Veranstaltungsreihe ausgedacht. Sie heißt "Autoren auf der Durchreise" – und das ist auch so gemeint: als Angebot einer vielleicht bloß flüchtigen, jedenfalls passageren Begegnung mit einem Autor und seinem noch im Entstehen begriffenen nächsten Buch. weiter
Thomas von Steinaecker hat mit der neuen Ausgabe des literarischen Online-Magazins "Hundertvierzehn.de" (S. Fischer) ein Erzählexperiment zum Thema "IS" gestartet. Neun Autorinnen und Autoren schreiben gemeinsam einen Mosaik-Roman mit dem Titel "Zwei Mädchen". Den Anfang machen am 16. Februar Jakob Nolte, Jan Brandt und Fridolin Schley. weiter
Die beiden Verlagsblogs "Logbuch Suhrkamp" und "S. Fischer Hundertvierzehn" bringen erstmals zeitgleich Beiträge über ein gemeinsames Thema: Am 3. Dezember erscheinen zwei Essays, beide greifen die Friedenspreisrede von Jaron Lanier auf. weiter
Es war eine feste Institution während der Frankfurter Buchmesse: Alljährlich trafen sich Buchhändler, Autoren, Verlagskollegen, Kritiker und Freunde des Hauses am Messedonnerstag im Verlagssitz von S. Fischer in der Hedderichstraße. Für dieses Jahr hat S. Fischer den Verlagsabend aus versicherungstechnischen Gründen leider absagen müssen. weiter
Im September trifft sich die Buchbranche zum jährlichen Laufereignis in Frankfurt am Main: Der 13. Bücherlauf führt Teilnehmer aus ganz Deutschland wieder zum sonntäglichen Wettstreit rund um den Lohrberg. Anmeldungen sind bis zum 12. September möglich. weiter
Der Schweizer Schriftsteller und Dramatiker Thomas Hürlimann erhält den Alemannischen Literaturpreis 2014. Der Preis von den Stiftern Stadt Waldshut-Tiengen, dem Medienhaus Südkurier und der Sparkasse Hochrhein ist mit 10.000 Euro dotiert. Verleger Egon Ammann hält am 26. Oktober bei der Preisvergabe die Laudatio. weiter
Ausdauer und Hartnäckigkeit sind von Vorteil - und natürlich Verhandlungsgeschick. Romina Ivanisevic arbeitet im Rahmen einer Elternzeitvertretung als Rights Manager im S. Fischer Kinder- und Jugendbuch Verlag in Frankfurt. weiter
Der Fischer Kinder- und Jugendbuch Verlag hat heute das Portal Blubberfisch.de für Mädchen und Jungen bis 12 Jahren, Eltern und Pädagogen gestartet. Auf dieser Plattform werden die Bücher aller Labels des Verlags (Fischer KJB, Fischer Sauerländer, Fischer Duden Kinderbuch, Fischer Meyers Kinderbuch und Fischer Kinder- und Jugendtaschenbuch) unter einem Dach präsentiert. weiter
Julia Marquart leitet das Online-Marketing-Team bei S. Fischer. "Wischiwaschi" und "Mal eben so" gibt es bei ihr nicht - jedenfalls nicht, wenn es sich vermeiden lässt. weiter
Katja Biallaß ist seit zwei Jahren Herstellerin bei den S. Fischer Verlagen. Biallaß hat ein Auge für Mikrotypografie. "Manchmal kann das hinderlich sein, weil Korrekturwünsche natürlich Kosten verursachen", sagt sie. weiter