Konzipiert wurde die Ausstellung von der Eutiner Landesbibliothek und dem Gleimhaus in Halberstadt, zu sehen ist sie an drei Orten – in Eutin, Halberstadt (Gleimhaus; 4. Juli – 19. August) und Ahrensburg (Schloss Ahrensburg; 16. September – 10. Oktober). Zunächst, ab 9. Mai, im Ostholstein-Museum in Eutin. Dokumentiert wird das widersprüchliche Leben und Werk des Dichters, Übersetzers, Diplomaten und Staatsmanns Friedrich Leopold Graf zu Stolberg (1750–1819).
Als junger Sturm-und-Drang-Dichter trat Stolberg gegen die Willkür der europäischen Fürsten an. Im Jahr 1800 konvertierte er jedoch zum katholischen Glauben. Zahlreiche Freunde wurden zu Gegnern – der öffentlich ausgefochtene Streit um Stolbergs Konversion gipfelte in der Streitschrift "Wie ward Friz Stolberg ein Unfreier?" seines langjährigen Freundes Johann Heinrich Voß. – Die Exponate der Ausstellung stammen überwiegend aus zwei Stolberg-Sammlungen, die die Eutiner Landesbibliothek in den Jahren 2006 und 2007 erwerben konnte.
Die Eröffnung findet am 9. Mai um 11.30 Uhr in der Eutiner Landesbibliothek statt. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.
"Friedrich Leopold Graf zu Stolberg (1750–1819) – Standesherr wider den Zeitgeist", 9. Mai – 27. Juni, Ostholstein-Museum (Schlossplatz 1, 23701 Eutin). Öffnungszeiten: Di bis Fr 10–13 und 14–17 Uhr, Sa/So 10–17.30 Uhr.