-
"Heftigster Drohbrief, den ich je erhalten habe"
Peter Beutler hat auf sein aktuelles Buch „Der Bunker von Gstaad“ einen Drohbrief erhalten. Warum es ihm wichtig ist, damit an die Öffentlichkeit zu gehen und die Geheimorganisation P-26 zu thematisieren, erzählt er im Interview mit Börsenblatt Online. weiter
In der Falle der großserbischen Ideologie
Heute erhält Peter Handke den Literaturnobelpreis 2019. Seit der Verkündung ist in aller Breite darüber gestritten worden, ob diese Auszeichnung gerechtfertigt sei. Der Journalist Andreas Breitenstein, Träger des vom Börsenblatt verliehenen Alfred-Kerr-Preises für Literaturkritik 2017, hat dazu in der "NZZ" einen luziden und scharfsinnigen Kommentar geschrieben. weiter
Neue Aufgaben für Axel Kopido und Tim Oliver Pohl
Axel Kopido ist seit Oktober neuer Lektor beim Helmut Buske Verlag in Hamburg. Am 1. Januar tritt Tim Oliver Pohl die freigewordene Stelle des Herstellers an. weiter
Eva Authried und Pia Köhler starten in Weinheim
Bei der Verlagsgruppe Beltz wurden im November zwei neue Kolleginnen begrüßt. Eva Authried wird in Zukunft den Bereich „Veranstaltungen Messe und Kongresse“ leiten. Das Team der digitalen Geschäftsfeldentwicklung wurde durch Pia Köhler erweitert. weiter
Eine Erfindung von Humboldt
In unserem heutigen Adventsrätsel wechseln wir in die Neuzeit und zum Brüderpaar Alexander und Wilhelm von Humboldt: rastlose Universalgelehrte, die sich nicht mehr als fünf Stunden Schlaf pro Nacht erlaubten. Wir suchen eine Erfindung ... weiter
"Große Anstrengungen sind nötig"
Den Vorwurf des Buchhändlers Thees Wullkopf, der Claudius Verlag verfahre bei seiner Rabattgestaltung "nach Gutsherrenart" und nicht dem Geist der Buchpreisbindung gemäß, lassen die Münchner so nicht gelten. Die neu kalkulierte Rabattstruktur sei eine Reaktion auf die enorm hohen verlagsseitigen Kosten bei der Herausgabe von Schulbüchern, erwidert Heide Warkentin, Vertriebschefin des evangelischen Verlags. weiter
Anzeige
Buchtipps
Herr Tod ist preiswürdig
Der Jahres-Luchs 2019 geht an Frida Nilsson und Friederike Buchinger für das Buch „Sasja und das Reich jenseits des Meeres“. Der Kinder- und Jugendbuchpreis von „Zeit“ und Radio Bremen ist mit 8.000 Euro ausgelobt. weiter
Marcel Ramirez wird Vertriebsleiter
Marcel Ramirez ist neuer Vertriebsleiter beim Murmann Verlag. Er ist für den Buchhandel in Deutschland, Österreich und der Schweiz zuständig. Er folgt auf Henning Horl. weiter
Literaturstipenden vergeben
Der Stadtrat der Landeshauptstadt München hat sieben Literaturstipendien und den Leonhard und Ida Wolf-Gedächtnispreises für Literatur vergeben. weiter
-
Video- und Bildergalerien
"Schwarzes Loch" saugt Preis an
Die Berliner Autorin Chrizzi Heinen erhält für ihren Debütroman „Am schwarzen Loch“ den Förderpreis Komische Literatur 2020. Der Preis ist mit 3.000 Euro dotiert. weiter
Ein Reich, in dem die Sonne niemals untergeht
Von Italien aus stechen wir in See und nehmen im heutigen Adventsrätsel das sich stetig vergrößernde spanische Weltreich unter die Lupe. Gesucht wird eine im 17. Jahrhundert insbesondere für Landwirtschaft und Gewerbe wichtige Bevölkerungsgruppe. weiter
"Gibt es nicht schon genug Literaturpreise, Frau Graf?"
1130 Literaturpreise gibt es in Deutschland, darunter viele für Debütanten. Ab 2020 ist auch das Literaturhaus München bei den Preisstiftern dabei: Zusammen mit der Doppelfeld Stiftung und der BMW Group vergibt das Literaturhaus dann den Vera Doppelfeld Preis für Debütanten. Warum? Das beantwortet Literaturhausleiterin Tanja Graf in der Sonntagsfrage. weiter
"Optimierungspotenzial bei der Transportlogistik"
KNV Zeitfracht kommt ab Januar 2020 mit neuen, variablen Preismodellen, auch andere Belieferungsrhythmen sind denkbar. Punkten will der Logistiker mit dem ersten Tracking-System der Branche. Zeitfracht-CEO Wolfram Simon-Schröter im Interview. weiter
Ein Bauwerk gegen den Schwarzen Tod
Heute besuchen wir die größte kulturgeschichtliche Ausstellung zur Pest, die noch bis zum 10. Mai im Archäologischen Museum in Herne gezeigt wird. Und fragen nach einer italienischen Stadt, in der eine Kirche als Dank zur Errettung vor der Pest gebaut wurde. weiter
Es wird nicht mehr geduzt
Nachdem die Wälder abgeholzt wurden, als gäb's kein Morgen mehr, begriffen die Städte im 14. Jahrhundert, dass sie die Natur schützen mussten – und begannen mit Aufforstungsprogrammen. Heute begeben wir uns im Adventsrätsel ins gar nicht so finstere Mittelalter samt seinen Umgangsformen. weiter
Kranichsteiner Literaturförderpreis für Mevissen
Der vom Deutschen Literaturfonds vergebene Kranichsteiner Literaturförderpreis geht in diesem Jahr an Katharina Mevissen. Sie wird für einen noch unveröffentlichten Text mit dem Titel "Mutters Stimmbruch" ausgezeichnet. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert. weiter