Panel zur Zukunft der Buchkommunikation

"Alles was emotionalisiert, polarisiert auch"

9. Juni 2025
Nils Kahlefendt

Jeden Tag sorgen Buchhändlerinnen und Buchhändler, überall im Land, „für die zwei großen B“ – Bindung und Begeisterung. Sebastian Fitzek diskutierte mit den Buchhändler:innen Sarah Natusch (Buchhandlung Hoffmann, Eutin) und Florian Valerius (Gegenlicht, Trier) und der Moderatorin Sarah Reul (Buchladen am Freiheitsplatz, Hanau) - über neue Wege zu den Leser:innen von morgen. 

Geballte Power: Motivation und Fakten zur Zukunft der Buchkommunikation. Über neue Wege zu den Leser:innen von morgen sprachen Sebastian Fitzek, Sarah Natusch und Florian Valerius. Sarah Reul moderierte. 
 

Was, bitte, sind 20 Jahre Sebastian Fitzek gegen 200 Jahre Börsenverein? In Sachen Leserkommunikation hat sich seit dem Erscheinen von Fitzeks erstem Thriller „Therapie“ (Knaur 2006) einiges geändert: Glaubte Fitzek in die Danksagung seines Debüts (die 3.000 Vormerker, immerhin ein „ausverkauftes Tempodrom in Berlin“, waren angesichts der damals noch deutschlandweit existierenden rund 5.500 Buchhandlungen nicht wirklich viel) noch gefahrlos die private E-Mail-Adresse unterbringen zu können – bei einer angesetzten Response-Rate von einem Prozent schienen 30 Rück-Mails easy zu verarbeiten – kommen heute schon mal 30.000 Reaktionen.

Inzwischen ist der Autor schon mal mit dem Nightliner unterwegs, dreht Buchmarketing größere Räder: Zum Erscheinen von „Flugangst 7A“ (2017) tauchte der Bestsellerautor „mit Saftschubse und Pilotenmütze“ überraschend im stationären Sortiment auf, als Servierwägelchen schiebender Botschafter in eigener Sache. Damals gab es dann auch vereinzelt Beschwerden: Wieso wurde der Besuch nicht vorher angekündigt? „Das hätte MIR keinen Spaß gemacht“, erklärte Fitzek. „Alles, was emotionalisiert, polarisiert auch. Damit muss man leben!“ 

Das den Jubiläums-Kongress abschließende Panel „Zukunft der Buchkommunikation – Neue Wege zu den Leser:innen von morgen“ lebte von Esprit und Witz der Podiums-Teilnehmer Sebastian Fitzek sowie der Buchhändler:innen Sarah Natusch (Buchhandlung Hoffmann, Eutin) und Florian Valerius (Gegenlicht, Trier); auch Moderatorin Sarah Reul (Buchladen am Freiheitsplatz, Hanau) kennt das Sortiment aus dem Effeff.

Panel: Zukunft der Buchkommunikation: Neue Wege zu den Leser:innen von morgen mit Sebastian Fitzek, Sarah Natusch, Florian Valerius

Social Media ist keine Einbahnstraße

Alle zusammen wissen aber auch, wie neue Kanäle und Multiplikatoren die Kommunikation auf dem Buchmarkt tagtäglich verändern: Reul bloggt seit 18 Jahren (Pinkfisch.net), Natusch ist bei den Eutinern für Insta, TikTok und Facebook zuständig und podcastet über queere Literatur. Valerius schließlich bloggt seit 2016 als @literarischernerd auf Insta über Bücher und seinen Alltag als Buchhändler. Welche Chancen bieten die neuen Kanäle? „Wir verkaufen zum Glück keine Dachziegel, sondern Geschichten“, sagte Sarah Reul, und wies darauf hin, dass „die Übertragung von Emotionen auch online funktionieren“ kann.

Moderation: Sarah Reul (@pinkfisch_royal), Buchhändlerin im Buchladen am Freiheitsplatz in Hanau

Allerdings ist Social Media keine Einbahnstraße, kein reines Marketing-Tool. Es dient der Kommunikation. Authentisch sein, Empathie zeigen – wer das versteht, dem folgen Leserinnen und Leser und zeigen sich überraschend treu. „Mein Beruf ist meine Berufung“, so beschreibt es Florian Valerius: „Ich liebe Bücher, 24/7, das versuche ich, in jedem Post abzubilden.“ Jeden Tag sorgen Buchhändlerinnen und Buchhändler, überall im Land, „für die zwei großen B“ – Bindung und Begeisterung.

Wer das Schulbuchgeschäft-Video von Sarah Natusch sieht – mit lustiger Musik vorab und elegischen Tönen danach – und darüber Tränen lacht, weiß, wie sich eine 30-Kilo-Wanne von Westermann anfühlt. „Ihr habt euch nahbar gezeigt“, sagt Sarah Reul. Was Buchhändler:innen und Autor verbindet, bringt Sebastian Fitzek auf den Punkt: „Wir wissen um die DNA von guten Geschichten.“

Panel: Zukunft der Buchkommunikation Florian Valerius @literarischernerd