Seit 1969 wird in Brüssel mit der Foire du Livre de Bruxelles das Buch gefeiert, in diesem Jahr findet sie vom 13. bis zum 16. März statt. Unter dem Motto "Wanderlust: Voyager à travers la littérature de langue allemande" lädt der Ehrengastauftritt deutschsprachiger Literatur Besucher:innen zu einer Entdeckungsreise durch die deutschsprachige Literaturlandschaft ein.
17 deutschsprachige Autor:innen, Illustrator:innen und Spoken Words-Künstler:innen aus Belgien, Deutschland, Schweiz und Österreich reisen als Teil des Wanderlust-Programms nach Brüssel und kommen dabei mit den belgischen Lesefans in Kontakt. Darunter sind Bernhard Schlink, Nino Haratischwili, Daniel Kehlmann, Antje Rávik Strubel, Ulli Lust, Mikael Ross und weitere. Bei über 20 Veranstaltungen werden diese zusammen mit französischsprachigen Counterparts auftreten.
Fach-Events zu den Themen Übersetzung und Literaturadaptionen für Filme und Serien ergänzen das umfangreiche Veranstaltungsprogramm. Das "Book-to-Screen"-Programm am Freitag (14. März 2025), organisiert von der Frankfurter Buchmesse, in Zusammenarbeit mit SACD, Bela, dem Bureau Europe Créative de la Fédération Wallonie-Bruxelles und play.brussels, lädt Akteur:innen der Buch- und Filmbranche zum Austausch ein.
Am 100 Quadratmeter-großen, deutschsprachigen Gemeinschaftsstand in der Gare Maritime (Stand Nr. 125) auf dem Brüsseler Messegelände sind rund 50 deutschsprachige Verlage aus den Bereichen Belletristik, Kinder- und Jugendmedien, Comics und Graphic Novels vertreten. Der Stand wird am Mittwochabend (12. März, 20 Uhr) mit einer Performance der Spoken-Word Künstlerin Jessy James LaFleur eröffnet.
Juergen Boos, Direktor der Frankfurter Buchmesse, sagt: "Unter dem Motto 'Wanderlust' lädt der Ehrengastauftritt in der 'Hauptstadt Europas' dazu ein, die deutschsprachige Literatur in all ihren Facetten zu entdecken. Mit zahlreichen Organisationen aus sechs Ländern ist dies ein wahres europäisches Projekt! Ich freue mich besonders, dass so viele namhafte Autor:innen, Illustrator:innen und Künstler:innen nach Brüssel mitreisen und bei ihren Veranstaltungen in den direkten Austausch mit ihren belgischen Kolleg:innen, Kulturinteressierten und internationalen Messebesucher:innen treten."