4. Christian Lindners FDP sich in der außerparlamentarischen Opposition die nächsten zehn Jahre regeneriert,
5. sich meine Mutter weiterhin akzeptabler Gesundheit erfreut und geduldiger mit ihrem Smartphone wird,
6. Olaf Scholz, angespornt durch Angela Merkels "Freiheit", die ihm bald zur Verfügung stehenden Mußestunden nutzt, um an seinen Memoiren zu arbeiten, für die wir den Titel "Wie ich Deutschlands bester Kanzler ever wurde"« vorschlagen,
7. Jens Spahn, Joe Chialo, Cathy Hummels und Heino Ruhe geben,
8. die Deutsche Bahn komplett von den Schweizerischen Bundesbahnen übernommen wird,
9. die Duden-Redaktion einsieht, dass sie, wenn sie das Wort "Flittchen" als diskriminierend einstuft, den "Hurenbock" nicht anders behandeln darf,
10. die FIFA und Gianni Infantino ihren Weg konsequent weitergehen und die Fußball-WM 2038 nach Nordkorea vergeben,
11. man, Zeit wird’s, Sigrid Löffler oder Ursula März den Alfred-Kerr-Preis für Literaturkritik zuspricht,
12. Intellektuelle sich nicht permanent mit ihren politischen Resolutionen blamieren,
13. Dolores Pratos grandioser Roman "Unten auf der Piazza ist niemand" die ihm zustehende Anerkennung findet,
14. Florian Silbereisen als "Traumschiff"-Kapitän abgelöst und in den Maschinenraum verbannt wird,
15. Suhrkamp, C. H. Beck und Hanser weiterhin zögern, New-Adult-Imprints in ihren Häusern zu etablieren,
16. die Bundestagswahl für irgendeine halbwegs stabile Koalition sorgt; große Erwartungen hat ja niemand,
17. man das Literaturhaus Heilbronn am Trappensee endlich als Deutschlands zweitschönstes Literaturhaus würdigt,
18. mein neues Buch "Mögen Sie Madame Bovary? Lieblingsfiguren der Weltliteratur" ein Frühjahrsknaller wird,