"Ein untadeliger Mann"

Jane Gardam ist tot

30. April 2025
Redaktion Börsenblatt

Die britische Autorin Jane Gardam starb am 28. April im Alter von 96 Jahren in einem Pflegeheim. Bekannt wurde sie vor allem durch ihre "Old Filth"-Trilogie, die auf Deutsch bei Hanser Berlin erschien. 

Jane Gardam (1928–2025)

Das hat ihr Verleger gegenüber Medien bestätigt. Jane Gardam, geboren am 11. Juli 1928 in Coatham, North Yorkshire, arbeitete nach ihrem Englischstudium am Bedford College in London als reisende Krankenhausbibliothekarin und später als Lektorin für verschiedene Magazine. Mit 43 Jahren begann sie zu schreiben, zunächst Kinder- und Jugendliteratur, dann auch Romane. Bekannt wurde sie mit ihrer Romantrilogie über das in Hong Kong spielende Leben des Kronanwalts Edward Feathers ("Old Filth") und die komplizierte Ehe mit seiner Frau Betty, in der es auch um Kolonialismus und das untergehende britische Empire geht: "Old Filth" (2004; dt.: "Ein untadeliger Mann"), "The Man in the Wooden Hat" (2009; dt.: "Eine treue Frau") und "Last Friends" (2023; dt.: "Letzte Freunde"). "Filth" ist ein Akronym für "Failed in London Try Hong Kong".

Gardam gewann zahlreiche Preise, darunter zwei Mal den Whitbread (heute: Costa) Book Award (1981 für das Kinderbuch "The Hollow Land", dt.: "Bell und Harry", und 1991 für den Roman "The Queen of the Tambourine", dt.: "Gute Ratschläge") und 1999 den Heywood Hill Award. Mit "God on the Rocks" (1978; dt.: "Mädchen auf den Felsen", Hanser 2022, übersetzt von Isabel Bogdan) stand sie auf der Shortlist zum Booker Prize. 2009 wurde Gardam in den Ritterstand erhoben.

Schriftstellerkollege Ian McEwan nannte sie "einen Schatz der englischen Gegenwartsliteratur", zitiert der "Guardian". Und die Schriftstellerin Maggie Gee hätte "Old Filth" bei dessen Erscheinen 2004 mit den Worten: "Gardams Texte sprühen vor Energie, Vielfalt und sinnlichem Reichtum. Es ist das Schreiben einer 25-Jährigen mit der Weisheit und Subtilität einer messerscharfen Hundertjährigen", gelobt.

Cover der deutschen Ausgabe

In Deutschland wurde Gardam erst 2015/2016 wirklich bekannt, nachdem ihre "Old Filth"-Trilogie von Isabel Bogdan ins Deutsche übersetzt wurde und bei Hanser Berlin erschien. Gleich der erste Band "Ein untadeliger Mann" wurde hierzulande zum Bestseller. Die BBC kürte den Titel 2015 zu einem der 100 besten britischen Romane. Es folgten weitere Übersetzungen von Gardams Romanen bei Hanser Berlin, zuletzt 2024 "Gute Ratschläge" (Ü: Monika Baark). Am 22. Juli 2025 erscheint dort "Tage auf dem Land" (Originaltitel: "Bilgewater", 1977) in Übersetzung von Monika Baark.

"Bei ihr gibt es keine Nebenfiguren"

"In Jane Gardams Werk gibt es keine Nebenfiguren", hebt Julia Graf, langjährige Gardam-Lektorin bei Hanser Berlin, in einer Mitteilung des Verlags hervor. "Ihr scharfer, kluger Blick auf die Menschen lässt ihre Charaktere so plastisch werden, so besonders, wie es nur die Wirklichkeit und die größte Kunst sein können. Das erlaubt ihr, noch aus den abseitigen Randfiguren des einen Romans die zentralen Charaktere des nächsten zu machen, etwa in ihrer beeindruckenden Trilogie um den Richter Edward 'Old Filth' Feathers. In atemberaubenden und zugleich mit größter Souveränität und Finesse komponierten Erzählbögen erschafft sie eine Welt, die mehr als nur ein liebevoll-boshaftes Abbild der nachviktorianischen Gesellschaft und ihrer Bigotterien ist: ihre Romane sind eine Welt des Menschlichen. Voller Zweideutigkeiten, Heimlichkeiten und Täuschungen – und echter Zuneigung."