Unter dem Motto "Lese-Paaarty!" laufen die landesweiten Leseförderaktionen noch bis zum 24. August. Wobei sich der "Lesesommer" an Kinder und Jugendliche von sechs bis 16 Jahren und der "Vorlese-Sommer" sich an Kinder im Vorlesealter richtet. Diesmal sind rund 300 Bibliotheken mit dabei – ein neuer Rekord. Kinder und Jugendliche können über die beteiligten Bibliotheken am sommerlichen Lesevergnügen mitmachen und dabei attraktive Preise gewinnen.
Bei der Eröffnung der beiden Aktionen in der Stadtbücherei Kirn betonte Staatssekretär Denis Alt: "Lesen ist und bleibt eine Grundvoraussetzung für die soziale Teilhabe aller Menschen, daher sind Lese- und Sprachförderaktionen so wichtig. Wir freuen uns über die vielen kreativen Aktionen der Landesbüchereistelle und besonders über den erfolgreichen Lesesommer und sein jüngeres Pendant, den Vorlese-Sommer. Gerade weil uns die Bildung der Kinder und Jugendlichen so wichtig ist, haben wir als Land gern in diesem Jahr den Etat für beide Aktionen verdoppelt."
Allein 225 Bibliotheken sind bei der 18. Auflage des "Lesesommers" mit dabei, der mittlerweile wie Eis und Freibad zum Sommer in Rheinland-Pfalz gehöre, so die Presseinformation zum Auftakt. Beim "Vorlese-Sommer" sind es sogar 232 an der Aktion teilnehmende Bibliotheken. Insgesamt beteiligen sich 297 Bibliotheken an mindestens einer der Leseförderaktionen, deutlich mehr als die Hälfte (174) sogar an beiden.
"Wir möchten Kinder und Jugendliche mit spannenden und ansprechenden Geschichten für das Lesen begeistern", so Annette Gerlach, Leiterin des Landesbibliothekszentrums Rheinland-Pfalz, das die Aktionen koordiniert. "Dabei unterstützen die bunten kleinen 'Lesemonster' als Maskottchen – und sie haben immer Hunger auf Bücher. Mit dem 'Vorlese-Sommer' soll zudem das Vorlesen im häuslichen Umfeld gestärkt werden. Denn Kinder, die vorgelesen bekommen, profitieren hiervon in ihrer sprachlichen Entwicklung."