Mit 39 Spielwarengeschäften

Thalia übernimmt Spielwaren Krömer und Toysino

15. Mai 2025
Redaktion Börsenblatt

Thalia wächst im Spielwarenbereich weiter: Zum 1. Oktober übernimmt der Hagener Filialist die Spielwarengeschäfte von Toysino und Spielwaren Krömer. Die insgesamt 39 Standorte sollen samt Arbeitsplätzen bestehen bleiben. Die zuständigen Kartellbehörden müssen der Transaktion noch zustimmen.

v.l.n.r.: Ingo Kretzschmar, Vorsitzender der Geschäftsführung von Thalia sowie Christian und Daniel Krömer, Inhaber und geschäftsführende Gesellschafter von Spielwaren Krömer & Toysino

Thalia baut ihr stationäres Spielwarengeschäft aus und übernimmt im Rahmen eines Share Deals alle Spielwarengeschäfte von Toysino und Spielwaren Krömer.

Die bisherigen Inhaber und geschäftsführenden Gesellschafter Christian und Daniel Krömer übertragen 100 Prozent ihrer Unternehmensanteile an Thalia und werden künftig als Führungsduo innerhalb der Thalia Gruppe das neue Segment Spielwarenfachhandel aufbauen, wie es in einer Thalia-Mitteilung heißt. 

Das Filialnetz der beiden Fachhandelsketten umfasst 39 Standorte, darunter 18 Krömer-Geschäfte in Bayern und deutschlandweit 21 weitere Filialen von Toysino. Laut Thalia bleiben alle Standorte bestehen und sollen auch alle Arbeitsplätze erhalten bleiben. Über die Höhe des Kaufpreises wurde Stillschweigen vereinbart, die Transaktion stehe noch unter dem Vorbehalt der Zustimmung durch die zuständigen Kartellbehörden.

Spielwaren Krömer wurde 1984 von Sylvia und Jürgen Krömer im oberbayerischen Schrobenhausen gegründet, danach folgte die Expansion, die Söhne Christian und Daniel Krömer übernahmen. Seit 2023 sind die beiden auch Inhaber und Geschäftsführer der Toysino GmbH, die im Oktober 2023 das stationäre Geschäft von Mytoys.de übernommen hat. 

Ingo Kretzschmar, Vorsitzender der Geschäftsführung von Thalia, sagt: "Spielwaren Krömer und Toysino sind zwei bestens etablierte Player im deutschen Spielwarenfachhandel. Die Übernahme beider Unternehmen ist für uns nicht nur eine strategische Entscheidung, unser Wachstum im Spielwarensegment konsequent auszubauen, sondern auch ein gesellschaftliches Signal: Denn viele klassische Spielwarenhändler ziehen sich vielerorts aus den Innenstädten zurück. Dieser Entwicklung wollen wir aktiv entgegenwirken und mit attraktiven Läden als Ankerpunkte im urbanen Raum präsent bleiben. Besonders freut es mich, dass wir mit Christian und Daniel Krömer zukunftsorientierte Unternehmer gewinnen konnten, die diesen Weg gemeinsam mit uns gestalten werden."

Auch Christian Krömer ist zufrieden: "Die Vision, gemeinsam weiter zu wachsen, unsere Kräfte zu bündeln und die Stärken beider Unternehmen zu nutzen, war für uns ausschlaggebend, an Thalia zu verkaufen. Wir glauben fest daran, dass die Kombination aus unserer Spielwaren-Kompetenz und der Infrastruktur von Thalia den Kundinnen und Kunden spürbare Vorteile bringen wird – und unseren Teams eine zukunftssichere Perspektive bietet."

Thalia will mit der Übernahme seine Strategie fortsetzen, im Bereich Spielwaren zu wachsen. Bereits in den vergangenen Jahren habe man das Spielwarensortiment in seinen Buchhandlungen sowie online erheblich ausgebaut. Die Übernahme des Münsteraner Fachhändlers MuKK Kinderwelt GmbH im Jahr 2024 habe dabei ein erstes Leuchtturmprojekt im Spielwarensegment markiert.