So gesehen, darf man den "Pauli", das "Lehrbuch der Küche", der in seiner 14. Auflage 2016 immerhin 230 Euro kostet, getrost als Schnäppchen ansehen. Wer seinen Status mit Helmut Newtons handsigniertem "Sumo" (Taschen) plus Beistell-Tischchen von Philippe Starck heben will, dürfte die geforderten 20.000 Euro auf Tasche haben – allein: Das Werk ist vergriffen.
Den im Kampf um die knappe Ressource Aufmerksamkeit womöglich unsicher gewordenen Büchermenschen versuchte Stähler Mut zuzusprechen: Nicht das Handlungs-Tempo sei entscheidend, sondern der nächste sinnvolle Schritt – wie beim Straßenkehrer Beppo und der Schildkröte Kassiopeia, den Geschöpfen aus Michael Endes "Momo"-Universum. "In einer Welt der Zeitdiebe sind Bücher Widerstand – sie schenken Zeit, statt sie zu rauben."