Buchcharts – die aktuellen Bestsellerlisten

Fußball-Star Giulia Gwinn stürmt auf Platz 1

27. Mai 2025
Matthias Glatthor

In dieser Woche gibt es gleich drei Einstiege von null auf eins: Neben Giulia Gwinn, Kapitänin der Fußball-Nationalmannschaft der Frauen, schaffen es Ostfriesenkrimi-Star Klaus-Peter Wolf und der "Godfather of Dogs" Bruno Jelovic. Stark beginnt die Thomas Mann-Biografie von Tilmann Lahme. Donna Leon und Freddy Quinn punkten ebenfalls beim Sachbuch. Auch für New Adult-Fans ist einiges neu dabei. 

Neu in den Börsenblatt-Bestsellerlisten (19.–25. Mai 2025)

Die Wochencharts auf Börsenblatt Online

Ermittlungszeitraum: 19. bis 25. Mai 2025 (KW 21)

Neueinsteiger-Bilanz:

23 Neueinsteiger (Vorwoche: 29) kommen in unsere Haupt-Wochencharts – dabei: Belletristik HC (3), Belletristik PB (4), Belletristik TB (4), Sachbuch HC (2), Sachbuch PB (4), Sachbuch TB (5), Ratgeber (1).

  • 13 starten in den Top 10, vier davon in den Top 5.

In den Charts Essen & Trinken / Ernährung gibt es in dieser Woche keine Neueinsteiger. 

Giulia Gwinn führt die Tabelle an

Gerade hat sie mit dem FC Bayern das Double – Meisterschaft und DFB-Pokal – geholt, und nun kommt für Giulia Gwinn, die seit Februar 2025 als Nachfolgerin von Alexandra Popp auch Kapitänin der deutschen Fußball-Nationalmannschaft der Frauen ist, ein weiterer Platz 1 hinzu: Mit ihrem ersten Buch "Write your own story" (Mosaik; ET: 21. Mai), zusammen mit dem Sportjournalisten Julien Wolff geschrieben, setzt sie sich sofort an die Spitze der Sachbuchliste Paperback. "Write your own story" ist das Motto der Nationalspielerin, sie trägt ein Tattoo mit dieser Zeile, der Leitspruch steht bei ihr in der Wohnung. Sie erzählt ihren Weg vom Bolzplatz in die Weltspitze. Das Vorwort hat Ex-Frauen-Bundestrainer Horst Hrubesch verfasst. Im Juli tritt Gwinn mit der Nationalmannschaft bei der Frauen-EM 2025 an.

Eingekauft hat Mosaik, das zur Penguin Random House Verlagsgruppe gehört, das Buchprojekt über eine Literaturagentur, mit der "wir die Leidenschaft für Fußball und insbesondere für den Frauenfußball teilen", erklärt der Verlag auf Anfrage. Giulia Gwinn stehe für eine selbstbewusste Generation von Frauen und Sportlerinnen. "Uns war klar: Wir wollen 'Write your own story' bei uns veröffentlichen und dafür haben wir uns sehr engagiert." Bei Mosaik lege man besonderen Wert auf Bücher, "die in der Lebensrealität unserer Lesenden stattfinden". Autor:innen, die nahbar sind und mit ihrem Wissen oder ihren Lebensgeschichten das eigene Leben bereichern. Giulia Gwinns und Julien Wolffs Buch passe perfekt ins Programm. Gwinn spreche vor allem Mädchen, Frauen und Sportlerinnen an, für die sie ein Vorbild ist, die ihre Geschichte inspiriert und Mut macht, ihren eigenen Weg zu gehen.

Der Verlag hat "voller Zuversicht eine sehr große Startauflage gedruckt" und könne deshalb "die jetzt auf uns zurollende Nachfragewelle sehr gut bedienen". Giulia Gwinn bringe eine große Fangemeinde und Followerschaft mit, die das Buch mit großer Vorfreude erwartet hätten. Beim Marketing setzt man auf reine Online-Maßnahmen, wie z. B. eine Influencer-Kampagne, Meta-Kampagne, Podcast Werbung und Amazon-Kampagne. Zudem stoße das Buch auf großes Medieninteresse. Am Vorabend des Erscheinungstermins wurde eine große Buchpremiere im Literaturhaus München mit vielen prominenten Gästen und Leser:innen vor Ort gefeiert.

Giulia Gwinn und Co-Autor Julien Wolff am 20. Mai bei der Buchpremiere im Münchner Literaturhaus

Über ihr erstes Buch sagt Giulia Gwinn (zitiert von der Verlagswebsite): "In dem Projekt steckt so viel Zeit und Herz. Aber vor allem auch eine Botschaft: Jeder Mensch soll seinen eigenen Weg gehen, seinen Träumen folgen. Ich kann aus eigener Erfahrung sagen: Es lohnt sich."

150. Geburtstag von Thomas Mann

Am 6. Juni wäre Thomas Mann 150. Jahre alt geworden, zahlreiche Bücher sind aus diesem Anlass erschienen, und passgenau kommt Tilmann Lahmes "Thomas Mann – Ein Leben" (dtv; ET: 23. Mai) in den Handel – rückt neu auf Platz 2 in die Sachbuchcharts Hardcover. "Von Beginn der Arbeit an war klar, dass diese neue Biografie zum Thomas-Mann-Jubiläum erscheinen muss", so der Verlag gegenüber Börsenblatt online zum Erscheinungstermin. "Ein deutlich früheres Erscheinen wäre verschenkt gewesen. Wäre das Buch erst später fertig geworden, wäre das verlegerisch genauso ein Fehler gewesen: In diesem Jahr erschien und erscheint so viel zu Thomas Mann, dass das Interesse danach deutlich abflauen wird, in der Presse wie bei den Leser:innen", meinen die Münchner.

Das Buch kam über den beratenden Verleger Alexander Fest zu dtv, der seit 2022 im Gespräch mit Tilmann Lahme war. Von Anfang sei das Buch als große Biografie geplant gewesen. Wie viele neue Quellen und Perspektiven darin steckten, sei aber erst im Laufe der Arbeit deutlich geworden. Lahme, der sich seit vielen Jahren mit Thomas Mann und seiner Familie beschäftigt, habe sich über die Auslassungszeichen im Tagebuch Manns gewundert, über die Widersprüche in seiner Selbstdarstellung sowie in den Darstellungen seiner Familie und in biografischen Texten über ihn. Dem sei er in den Archiven nachgegangen. So habe er etwa die Memoiren von Manns wichtigsten Jugendfreund Otto Grautoff im Archiv der Sorbonne in Paris gefunden. In den 80 Jahren, in denen sie dort liegen, habe sich die Memoiren noch niemand angesehen.

Die Startauflage lag bei 20.000 Exemplaren, schon vor dem Erscheinungstermin wurden aber weitere 20.000 Exemplare nachgedruckt, nachdem zahlreiche Bestellungen aus dem Handel eingegangen waren und sich die ersten begeisterten Journalisten zurückgemeldet hätten. "Auch innerhalb des Verlags sind wir uns über die Bedeutung des Buchs immer klarer geworden und haben ihm mehr und mehr zugetraut". In der ersten Woche konnten circa 15.000 Bücher rausgestellt werden.

Eine große PR-Kampagne ist bereits gestartet, in den nächsten Wochen werden viele Interviews mit Tilmann Lahme in Hörfunk und TV ausgestrahlt, Anzeigen on- und offline sind geplant, fassen die Münchner zusammen. Die Lesereise läuft seit dem 16. Mai (der ursprünglich als Erscheinungstermin geplant war). Die ersten sechs Veranstaltungen haben bereits stattgefunden, insgesamt sind über dreißig in Planung und es kommen noch immer neue hinzu – die Termine finden sich: hier

Klaus-Peter Wolf

Klaus-Peter Wolf springt auf Eins

Mit "Ein mörderisches Paar – Der Sturz" (Fischer Tb; ET: 21. Mai) schließt Klaus-Peter Wolf ein weiteres, dreiteiliges Spin-off zu seinen Ostfriesenkrimis ab. Das Netz um Dr. Bernhard Sommerfeldt und Frauke zieht sich enger zusammen, können sie diesmal geschnappt werden, oder gelingt ihnen die Flucht? Die Fans hieven den Krimi gleich auf Platz 1 der Belletristik-Liste Taschenbuch. Es ist laut Verlag der mittlerweile 20. Nummer 1-Start für einen Ostfriesenkrimi von Klaus-Peter Wolf in den Taschenbuchcharts. Auch mit seinem jüngsten, 'regulären' Ostfriesenkrimi, "Ostfriesennebel" (Fischer Tb.; ET: 29. Januar – "Ann Kathrin Klaasen ermittelt", Band 19), holte er in KW 5/2025 auf Anhieb Platz 1 und verteidigte diesen in den folgenden fünf Wochen.

Fürs nächste Jahr plant Klaus-Peter Wolf den Start einer weiteren Sommer-Reihe, und das hat er schon gespoilert, wieder mit Dr. Sommerfeldt: "So lange Sommerfeldt lebt, geht es weiter mit ihm!", so der Autor.

Insgesamt hat Fischer mittlerweile über 30 in Ostfriesland verortete Kriminalromane von Klaus-Peter Wolf veröffentlicht, mit über 15 Millionen verkauften Büchern. Der Autor hatte schon einige sehr große Lesungen und es geht natürlich weiter. Er komme gerade aus Bayern von einer Lesung mit circa 500 Gästen und es folgen Termine in Dornum, Osnabrück, Rheine, Norderney und vielen mehr (aufgelistet auf seiner Website). 

Platz 1-Start für den "Godfather of Dogs"

Für Bruno Jelovic (@thegodfatherofdogs), Teilhaber eines Bodybuilding-Studios, änderte ein Besuch in seiner Heimat Bosnien alles: Er entschied sich, seine Kraft anders einzusetzen und dem Leid der Straßenhunde ein Ende zu bereiten, heißt es im Klappentext. Auf seiner großen Ranch bei Sarajevo, leben inzwischen weit mehr als 1.000 ehemalige Straßenhunde. Den Weg dahin schildert er in seinem Buch "Der Hundebeschützer" (MVG; ET: 20. Mai), das auf Anhieb den ersten Platz in unserer Sachbuch-Liste Taschenbuch ergattert.

Die Idee zu dem Buchprojekt mit Bruno Jelovic kam in einem Gespräch mit der Co-Autorin Nicole Maibaum über Hunde zustande, erläutert MVG auf Anfrage. Anschließend sei der Verlag damit auf Jelovic zugegangen. Man habe eine "angemessene Startauflage" gedruckt, von der bisher 20.000 Exemplare in den Handel abgeflossen seien. Bruno Jelovic habe eine große Fanbase (z. B. 850k Follower auf Instagram), die natürlich die Hauptzielgruppe bilde. Darüber hinaus sei das Buch für alle Leser:innen geeignet, die sich für Tiere, Tierschutz und die Aufnahme eines Straßenhundes aus dem Ausland interessieren, so die Münchner.

... und sonst?

Mit "Creation Lake" stand die US-amerikanische Schriftstellerin Rachel Kushner auf der Shortlist zum Booker Prize 2024, am 15. April ist bei Rowohlt die deutsche Ausgabe "See der Schöpfung" in Übersetzung von Bettina Abarbanell erschienen. Diese steigt nun neu auf Platz 14 bei der Belletristik Hardcover ein. Am 16. Mai wurde der Roman im "Literarischen Quartett" (ZDF) besprochen, löste dort "einhellige Begeisterung" aus, wie Thea Dorn konstatierte. Inhalt: Die ehemalige FBI-Agentin Sadie Smith soll in Südfrankreich eine Kommune anarchistischer Umweltaktivisten infiltrieren, fällt aber immer mehr in den Bann deren Vordenkers Bruno Lacombe. Oder ist es umgekehrt?

Der fünfte Teil der Sports-Romance-Reihe "Windy City" von Liz Tomforde erscheint auf Deutsch erst am 15. Oktober bei Blanvalet, deshalb greifen die Fans schon jetzt bei der englischsprachigen Originalausgabe zu: "Rewind It Back" (Hodder Paperbacks; ET: 20. Mai) startet auf Platz 10 bei der Belletristik Paperback. Bei einem Praktikum als Innenarchitektin trifft Hallie wieder auf ihren Ex-Freund, den Eishockey-Star Rio DeLuca, als Kunden.

93 Jahre alt ist der Sänger und Schauspieler Freddy Quinn, aus dem Rampenlicht hat er sich schon länger zurückgezogen – aber jetzt legt er seine Autobiografie, Untertitel "Wie es wirklich war" (Hannibal Verlag / Edition Koch; 22. Mai), vor. Co-Autor ist Daniel Böcking. "Die 50er und 60er Jahre wurden zu seinen großen Jahrzehnten: Freddy Quinn füllte die Hallen, seine Lieder erzählten von Sehnsucht, Heimat und Fernweh", schreibt der Klappentext. Erstmals erzählt Quinn auch mehr über sein Privatleben. Das wurde von vielen Medien aufgegriffen. "Freddy Quinn – Die Autobiografie" beginnt auf Platz 8 in der Taschenbuchliste Sachbuch.

Auch Donna Leon ist neu in den Charts, auf Platz 6 beim Sachbuch Hardcover, aber nicht mit einem Krimi, sondern einem Sachtitel: Der Geschichtenband "Backstage" (Diogenes; ET: 21. Mai; Ü: Werner Schmitz u.a.) versammelt ihre Begegnungen mit realen Menschen, Anekdoten, Betrachtungen über die Welt, die Musik und die Literatur. Der Verlag hat Essays und Texte aus dem Fundus von Donna Leon zusammengestellt – auch um die Wartezeit auf den nächsten Brunetti zu überbrücken. Dieser kommt nicht wie üblich seit 1992 im Frühjahr, sondern später. Sie wolle den 35. Fall aber noch dieses Jahr fertig machen, sagte Donna Leon gegenüber Medien.

Neu auf Platz 8 beim Sachbuch Paperback findet sich "Hybris" (dtv; ET: 20. Mai; Ü: Henning Dedekind, Christina Hackenberg, Ursula Held, Hans-Peter Remmler, Karin Schuler und Violeta Topalova, Violeta) von Jake Tapper und Alex Thompson. Brisanter Stoff: "Biden, seine Familie und sein Team haben sich von ihrem Eigeninteresse und der Angst vor einer weiteren Amtszeit Trumps leiten lassen, und deshalb versucht, einen zuweilen verwirrten alten Mann für vier weitere Jahre ins Oval Office zu bringen", so die beiden Journalisten. Es sei eine "schonungslose und dramatische Abrechnung mit einer der schicksalhaftesten Entscheidungen der amerikanischen Politikgeschichte", heißt es weiter im Klappentext.

Die Top-Aufsteiger der Woche:

Jeweils innerhalb der Top 100:

  • Belletristik (HC): "The Cruelest Mercy" (LEAF Verlag; ET: 20. Mai; Ü: Michaele Link) von Natalie Mae. Zweiter Band der Trilogie "The Kinder Poison". Mit Farbschnitt in der ersten Auflage. Band 3, "The Sweetest Betrayal", wird für den 18. November angekündigt. – Plus 86 Plätze; aktuelle Position: 10
  • Belletristik (PB): "Haribo – So schmeckt das Glück" (Goldmann; ET: 23 Oktober 2024) von Katharina von der Lane. Erster Band ihrer Haribo-Saga. – Plus 29 Plätze; aktuelle Position: 71
  • Belletristik (TB): "Im Château" (Diogenes; ET: 21. Mai; Ü: Michael Windgassen) von Martin Walker. Sechzehnter Fall für Bruno, Chef de police. TB-Ausgabe. Das Hardcover war im April 2024 bei Diogenes erschienen. Seit 23. April liegt im Hardcover bereits der 17. Fall für Bruno, "Déjà-vu" (Diogenes), vor. Dieser steht seit fünf Wochen in unseren Belletristik-Charts (HC), in der aktuellen KW 21 auf Platz 7. – Plus 69 Plätze; aktuelle Position: 7
  • Sachbuch (HC): "Mit Verstand altern" (dtv; ET: 16. Mai 2024) von Marianne Koch. In unseren Jahrescharts 2024 Sachbuch (HC) belegte der Titel Platz 12. Die 93-Jährige war am 16. Mai zu Gast in der WDR-Talkshow "Kölner Treff". – Plus 78 Plätze; aktuelle Position: 20
  • Sachbuch (PB): "Das könnte Schule machen" (Rowohlt Tb.; ET: 18. Februar) von Stefan Ruppaner, Rektor der Alemannenschule Wutöschingen, und der Journalistin Anke Willers. – Plus 37 Plätze; aktuelle Position: 21
  • Sachbuch (TB): "Career Suicide" (Ullstein Tb.; ET: Januar 2022) von Bill Kaulitz. TB-Ausgabe der Autobiographie des Tokio Hotel-Sängers. Das Hardcover war im Februar 2021 bei Ullstein erschienen. – Plus 42 Plätze; aktuelle Position: 22
  • Ratgeber: "Das Geheimnis des Augenblicks" (dtv; ET: 13. Februar; Ü: Brigitte Große) von Maud Ankaoua. Nummer 1-Bestseller aus Frankreich. – Plus 39 Plätze; aktuelle Position: 53

Über die Bestsellerlisten

Die Börsenblatt-Bestsellerlisten basieren auf Verkaufszahlen, die von unserem Kooperationspartner Media Control erhoben werden. Hierzu werden wöchentlich, elektronisch die Verkaufszahlen aus den Warenwirtschaftssystemen von deutschlandweit mehr als 6.550 Verkaufsstellen ausgelesen: Sortimentsbuchhandlungen inklusive eCommerce, Bahnhofsbuchhandel, Kauf- und Warenhäuser sowie Elektro- und Drogeriemärkte. Bezogen auf das Umsatzvolumen bilden die Daten 88 Prozent des gesamten deutschen Buchmarktes ab. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.