Die Genossen schmieden Pläne

Die Jahrestagung der eBuch hat am vergangenen Wochenende in Nürnberg stattgefunden, heute berichtet der Verbund darüber – sowohl über das Erreichte 2018 als auch über die Pläne für das laufende Jahr. Bei der Mitgliederversammlung wurde laut Bericht auch beschlossen, für das abgelaufene Jahr auf eine Dividende zu verzichten. "Das Geld soll in die Weiterentwicklung von Dienstleistungen der Genossenschaft gesteckt werden", heißt es. Welche Themen die Genossen nach eigenen Angaben 2019 auf ihrer Agenda haben:
Diskutiert haben die Genossen nach eigenen Angaben aber nicht nur über interne Vorhaben, sondern auch über die Lage im Buchmarkt insgesamt. Sie tauschten sich aus über die Expansionsstrategie von Thalia, sprachen über die Verschmelzung der Filialketten von Thalia und der Mayerschen – und über die Tatsache, dass Buchhandlungen mangels Nachfolger schließen müssen.
Was die Verbundgruppe selbst tun kann, um den Entwicklungen etwas entgegenzusetzen, war einer der Schwerpunkte der Tagung, in der Gewissheit, "Lösungen zu dieser Fragestellung zu finden, wird die zentrale Aufgabe in naher Zukunft sein", wie die Genossen schreiben. Dazu richteten sie noch während der Jahrestagung eine Pilotgruppe ein, die in den nächsten zwei Jahren einen konkreten Fahrplan entwickeln soll.
Börsenverein: eBuch unterstützt Stefan KönemannStefan Könemann, Geschäftsführer des mehrheitlich zu Libri gehörenden Barsortiments Könemann, stellte sich den Mitgliedern der Verbundgruppe als Kandidat für das Amt des Vorstehers des Börsenvereins vor. Der eBuch-Mitteilung zufolge erläuterte er zudem mögliche Zusammensetzungen des Vorstands und die Auswirkungen. "Für die Sortimenter wäre es wichtig, jemand aus dem Zwischenbuchhandel zu wählen, damit der Einfluss des Sortiments nicht ganz verloren geht", finden die Genossen – und erklären: "Die eBuch unterstützt seine Kandidatur, ebenso die von Annerose Beurich, Inhaberin der Buchhandlung stories in Hamburg, die als Buchhändlerin die Interessen des Sortiments vertreten wird."
Lorenz Borsche und das "Goldene e"Zur Jahrestagung kam auch der langjährige eBuch-Vorstand Lorenz Borsche. Im Februar war er, wie berichtet, aus dem Amt ausgestiegen – Bernhard Schäfer (Buchland, Bad Wildungen) wurde sein Nachfolger. Borsche ist von den Mitgliedern nun noch einmal gefeiert worden und erhielt – für besondere Verdienste um den unabhängigen Buchhandel – das "Goldene e". Angelika Siebrands, Mitglied des eBuch-Vorstands, und Julian Müller, Geschäftsführer der eBuch Service GmbH & Co. KG, hielten die Laudatio.
Personelle Veränderungen gab es diesmal im Aufsichtsrat: Sebastian Otter wurde nach zwei Amtszeiten verabschiedet, Susanne Ludorf von der Buchhandlung Seevetal einstimmig als neue Aufsichtsrätin gewählt.