Caterina Kirsten über ein weit verbreitetes Missverständis

"Literaturblogger wollen gar keine Kritiker sein"

12. Mai 2015
von Börsenblatt
Die meisten Blogger wollen keine Literaturkritiker sein, sie wollen über Literatur sprechen – auf ihre Weise. Und für diesen Dialog haben sie ihre ganz eigenen Werkzeuge. Meint Caterina Kirsten, die auf schoeneseiten.net über Gegenwartsliteratur bloggt.

Obwohl sich gerade ein Wandel in der Wahrnehmung von Literaturblogs vollzieht, kommen Blogger immer wieder in die Verlegenheit, sich und ihr Tun rechtfertigen zu müssen. Das, was sie in ihren Blogs von sich geben, habe nichts mit Literaturkritik zu tun, es fehle ihnen an Wissen und Kompetenz. Diese Vorwürfe beruhen auf einem Missverständnis: Die meisten Blogger wollen nämlich gar keine Literaturkritiker sein, sie wollen das Feuilleton nicht eins zu eins ins Netz holen. Sie wollen über Literatur sprechen – auf ihre Weise. Wollen zur Lektüre anregen, Fragen aufwerfen, in einen Dialog treten. Dabei verfügen sie vielleicht nicht über die Werkzeuge der Literaturkritiker – dafür aber über andere.

Doch bevor man sich fragt, was ein Literaturblogger will, sollte man sich fragen, was ein Literaturblogger überhaupt ist. Hier fängt das Missverständnis nämlich schon an. Genau genommen gibt es »den« Blogger nicht, so wie es im Übrigen auch nicht »den« Kritiker gibt. Die Landschaft der Literaturblogs ist so vielfältig wie die Literatur selbst; Blog ist nicht gleich Blog, und es erübrigt sich zu erwähnen, dass Blog auch nicht gleich LovelyBooks-Rezension oder Amazon-Bewertung ist. Je nach Blog stehen verschiedene Genres im Fokus, werden verschiedene Anliegen verfolgt, liegen verschiedene Kriterien und Maßstäbe der Beurteilung von Büchern zugrunde und werden schlussendlich verschiedene Menschen angesprochen.

Die Chancen der sogenannten Laienkritik liegen genau in dieser Vielfalt. Sie will die professionelle Literaturkritik nicht verdrängen, sie erweitert sie, indem sie neue Wirkungsfelder eröffnet. Und zwar in vielerlei Hinsicht. Im Gegensatz zum klassischen Feuilleton haben Blogs einen ungleich größeren Spielraum: Sie können sich Hypes anschließen und in Debatten einschalten, um im Gespräch zu bleiben, unterliegen aber weder Zwängen noch Einschränkungen, sie können sich auch dem Unbekannten und Abseitigen widmen und haben unbegrenzt Platz für Entdeckungen. Hier finden Genres, Formate und Themen Beachtung, die andernorts zu kurz kommen; ganz gleich wonach einem der Sinn steht, man wird immer fündig.

Blogs erreichen auch jene Leser, die mit der klassischen Kritik wenig anfangen können – sei es, weil die dort vertretene Literatur sie nicht anspricht, sei es, weil sie von den Kritiken überfordert oder gelangweilt sind. Blogs sind in der Regel niedrigschwelliger und persönlicher, ihre Betreiber scheuen sich weder vor Emotionen noch davor, »ich« zu sagen, hier findet also tatsächlich ein Gespräch »auf Augenhöhe« statt. Nicht nur gefühlt, sondern tatsächlich: Blogger und Leser tauschen sich miteinander aus, Diskussionen sind ausdrücklich erwünscht. So entsteht ein Vertrauensverhältnis, das es ermöglicht, die Urteile des anderen besser einzuschätzen und mit den eigenen Vorlieben abzugleichen. Der Leser weiß, woran er bei dem jeweiligen Blogger ist.

»Letztlich können wir die verschiedenen Zielgruppen dank der Vielzahl der Kanäle viel genauer adressieren«, sagte jüngst Dr. Uwe Rosenfeld, Geschäftsführer von S. Fischer, im Interview mit Bookster. Leser haben unterschiedliche Bedürfnisse und informieren sich über unterschiedliche Medien – dass Blogs dabei eine immer größere Rolle spielen, haben viele Verlage längst erkannt, für sie haben sie mittlerweile einen ähnlichen Stellenwert wie die Presse. Konkurrenten sind sie dennoch nicht, sie ergänzen einander; Blogger beschreiten neue Wege, geben neue Impulse, erreichen neue Lesergruppen. Mit dem alleinigen Ziel, die Leidenschaft für Literatur, die sie antreibt, auch in anderen zu entfachen. Und nur darum geht es.

Caterina Kirsten bloggt auf www.schoeneseiten.net über Gegenwartsliteratur. Sie hat Italienisch, Komparatistik und Verlagskultur studiert und ist seit 2011 in der copywrite Literaturagentur in Frankfurt tätig.

www.facebook.com/SchoeneSeiten

www.twitter.com/SchoeneSeiten