Der Buchblog-Flaneur: Zehn Leseempfehlungen aus dem Juni 2025

Ein brillanter Lesecocktail - und dazu Zitronensalat mit Minze

3. Juli 2025
Redaktion Börsenblatt

Blogger Uwe Kalkowski, besser bekannt als "Der Kaffeehaussitzer", flaniert monatlich durch die Buchblogs. Hier kommt seine literarische Netzauslese für den Monat Juni, die unter anderem auf die Philippinen, auf die Insel Procida bei Neapel und ins Russland von Gaito Gasdanow führt.

Uwe Kalkowski

Uwe Kalkowski

Bei der permanenten Suche nach neuer Lektüre gibt es für mich zwei maßgebliche Informationsquellen: Die Buchhandlungen meines Vertrauens und die bunte Welt der Literaturblogs. Daher liebe ich es, durch die Buchblogs zu streifen und auf Titel zu stoßen, die mir sonst entgangen wären. Zehn ausgewählte Blog-Fundstücke - nicht nur Buchbesprechungen - habe ich für die Juni-Kolumne zusammengestellt. Viel Spaß beim Lesen. 

Alexandra Stiller schreibt in ihrem Blog über eine Reise zu den Philippinen. Etwa über den Besuch des Pahiyas Festivals in Lucban. Ein schöner Bericht mit wunderbaren Fotos vom Buchmesse-Ehrengast 2025.

Uwe Kalkowski

Der diesjährige Ehrengast der Frankfurter Buchmesse sind die Philippinen. Die Vorbereitungen für den Auftritt in Frankfurt sind längst angelaufen und dazu gehören auch Pressereisen als Teil des Rahmenprogramms. Bloggerin Alexandra Stiller - Gründerin des Literaturblogs Bücherkaffee - war auf Einladung der Organisatoren vor Ort und schreibt im Blog über ihre Eindrücke. Etwa über den Besuch des Pahiyas Festivals in Lucban. Ein schöner Bericht mit wunderbaren Fotos.

Wenn diese Kolumne erscheint, sind die 49. Tage der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt schon beendet und der Bachmannpreis ist vergeben. Zum Nachlesen sei der Text von Jan Drees in seinem Blog Lesen mit Links wärmstens empfohlen. 

Ingeborg Bachmann wäre am 25. Juni 99 Jahre alt geworden. In ihrem Blog Denkzeiten würdigt Sandra von Siebenthal diese besondere, viel zu jung verstorbene Autorin mit einem wunderbaren Text. Große Leseempfehlung! 

Die Bücher von Gaito Gasdanow sind Klassiker der russischen Literatur des 20. Jahrhunderts - und bei uns nach wie vor ein Geheimtipp. Das liegt auch daran, dass seine Werke nur zum Teil als Übersetzungen in deutschsprachigen Verlagen erschienen sind. Aus diesem Grund hat der Übersetzer Jürgen Barck die Initiative selbst in die Hand genommen, Gasdanows Roman "Höhenflug" ins Deutsche übertragen und im Eigenverlag veröffentlicht. Blogger Tobias Zeising schreibt in seinem Blog Lesestunden mit ansteckender Begeisterung über das Buch, das Übersetzungsprojekt und über das Werk Gaito Gasdanows. Unbedingt lesen. 

Im Blog Bücherherbst gibt es eine eindrucksvolle Besprechung der Graphic Novel "Anna – Was die Zeit nicht heilt" von Christina Laube mit Illustrationen von Mehrdad Zaeri. Eine Geschichte über Flucht, Krieg und Vertreibung - "und ein Gedenkraum für all jene, die im Dunkel verschwinden", so Blogger Daniel Engel. 

Zitronensalat mit Minze

Vor einigen Jahren war ich eine Woche auf der Insel Procida im Golf von Neapel. Es ist ein besonderer Ort, gerade weil er nicht tauglich ist für den Massentourismus. Im Blog Binge Reading & More hat Bloggerin Sabine Delorme vor einiger Zeit eine Beitragsreihe gestartet, in der sie Reiseziele, Literatur und Kulinarik miteinander verbindet. Diesmal geht es um jene Insel Procida, um Elsa Morante, um die Filmkulissen von "Il Postino" und "Der talentierte Mr. Ripley". Und um erfrischenden Zitronensalat mit Olivenöl und Minze. 

"Herzaugenlampe" ist der Titel eines Buches mit Gedichten der Lyrikerin Sabine Burkhardt und Bildern der Künstlerin Walli Popp. Ein Gesamtkunstwerk, über dessen Entstehungsgeschichte und Inhalt Florian Birnmeyer in seinem Blog Der Leser schreibt. 

Thomas Hummitzsch bespricht in seinem Blog intellectures den Roman "Unten auf der Plaza ist niemand" von Dolores Prato. Es ist ein sehr besonderes Werk der italienischen Literatur, brillant ins Deutsche übertragen von Anna Leube, auf deren Übersetzungsleistung die Rezension besonders eingeht. 

Der einzige Zeuge

Kürzlich empfahl mir eine Buchhändlerin in einer der Buchhandlungen meines Vertrauens den Roman "Happiness Falls" von Angie Kim. Es geht darin um einen verschwundenen Familienvater; der einzige Zeuge ist sein autistischer Sohn, der völlig aufgewühlt ist, gleichzeitig aber nicht sprechen kann. Das Buch hat mich sehr beeindruckt und zum Nachdenken über unsere Wege der Kommunikation angeregt. Daher habe ich mich über die feine Besprechung im Blog Bücheratlas gefreut.  

Im Blog Klappentexterin und Herr Klappentexter gibt es eine spannende Buchvorstellung des Romans "Der Schlaf der Anderen" von Tamar Noort. Das Fazit von Bloggerin Simone Finkenwirth"'Der Schlaf der Anderen' richtet sich ... vor allem an alle, die sich im sogenannten richtigen Leben manchmal an der falschen Stelle fühlen. Und natürlich an alle, denen Schlaflosigkeit nicht fremd ist. Ich verspreche euch: Nach diesem Buch fühlt ihr euch in einer schlaflosen Nacht weniger allein."

12 Bücher aus 12 Jahren

In meinem eigenen Blog Kaffeehaussitzer gibt es ein Jubiläum: vor zwölf Jahren erschien der erste Beitrag. Daher stelle ich ein Dutzend Bücher aus einem Dutzend Jahre vor - die als Paket unter allen denjenigen verlost werden, die unter dem Blogbeitrag eine Buchempfehlung dalassen. Es ist schön zu sehen, was da zusammenkommt: bis jetzt sind es bereits über 150 Buchtipps. 

Das waren sie, die zehn Buchblog-Fundstücke aus dem Monat Juni 2025. Bis zum nächsten Mal, viel Vergnügen beim Stöbern und Entdecken. 

Über den Kaffeehaussitzer

Uwe Kalkowski ist seit über dreißig Jahren in der Buchbranche tätig und kennt sie aus verschiedenen Perspektiven: Als Buchhändler, als Absolvent des Studiengangs Verlagswirtschaft in Leipzig und als Mitarbeiter verschiedener Verlage. Seit 2019 arbeitet er für den Eichborn Verlag in Köln. Auf seinem privaten Literaturblog Kaffeehaussitzer schreibt er über Bücher und Leseerlebnisse. Als Buchblog-Flaneur stellt er monatlich zehn Fundstücke aus der Welt der Literaturblogs vor.