Maritime Wortspiele = unkaputtbare Klischees
Von der »Bücherinsel« bis zum »kulturellen Ankerplatz«: Wenn es um den Buchhandel geht, sind maritime Wortspiele nicht weit. Constanze Kleis weiß genau, warum das so ist.
Von der »Bücherinsel« bis zum »kulturellen Ankerplatz«: Wenn es um den Buchhandel geht, sind maritime Wortspiele nicht weit. Constanze Kleis weiß genau, warum das so ist.
Der Inbegriff des Abenteurers seien Männer, die sich in oft wirklich sehr kleinen Booten auf sehr große Meere gewagt haben. Das schreibt Ebba Drolshagen in ihrem großartigen Buch »Immer noch kein Land in Sicht. Tollkühne Helden auf See« (Malik). Ähnliches könnte man heute über all die Menschen (vorwiegend ja Frauen) sagen, die – man kann es ruhig so formulieren – eine Buchhandlung wagen.
Vielleicht ist das der Grund, weshalb bei Umschreibungen so gern zu maritimen Analogien gegriffen wird, wenn von Buchhandlungen die Rede ist? Wenn etwa Kunstminister Markus Blume – bei der Bekanntgabe der Preisträger von Bayerns Buchhandlung des Jahres 2023 – von einem »bedeutsamen kulturellen Ankerplatz« spricht? Weshalb so viele Buchhandlungen Bücherinsel heißen und eine in Frankfurt sogar Land in Sicht? Von literarischen Leuchttürmen, »die in der rauen See des ungewissen Alltags in Richtung Hafen lenken« (studierenichtdeinleben.wordpress) wird ja nicht nur im Zusammenhang mit Ausnahmeautor:innen gesprochen, sondern gern auch in Lobreden auf besondere Buchläden.
Sie wollen diesen Plus-Artikel weiterlesen?
Dafür benötigen Sie ein Benutzerkonto sowie ein Abonnement!