Buchcharts – die aktuellen Bestsellerlisten

Papst Franziskus' Autobiografie erstmals auf Platz 1

29. April 2025
Matthias Glatthor

Am 21. April ist Papst Franziskus gestorben, am 26. April war die Beerdigung. Das Medienecho war riesig. Seine Autobiografie "Hoffe" kehrt in der gleichen Woche in unsere Charts zurück – auf den ersten Platz. Neu auf Eins starten Martin Suter ("Wut und Liebe") sowie Liz Tomforde ("Play Along"). Einen Podiumsrang ergattert sofort "Shitbürgertum" von Ulf Poschardt. 

In den Börsenblatt-Bestsellerlisten (21.–27. April 2025)

Die Wochencharts auf Börsenblatt Online

Ermittlungszeitraum: 21. bis 27. April 2025 (KW 17)

Neueinsteiger-Bilanz:

25 Neueinsteiger (Vorwoche: 22) kommen in unsere Haupt-Wochencharts – dabei: Belletristik HC (5), Belletristik PB (10), Belletristik TB (2), Sachbuch HC (3), Sachbuch PB (1), Sachbuch TB (2), Ratgeber (2).

  • 14 starten in den Top 10, neun davon in den Top 5.

In die Charts Essen & Trinken / Ernährung kommt eine Neueinsteigerin: Valesa Schell (brotbackliebeundmehr.com) startet mit "No-Knead-Brötchen ohne Formen" (Ulmer; ET: 17. April) auf Platz 13. In die Ratgebercharts insgesamt schafft sie es nicht.

Papst-Autobiografie kehrt zurück

Am 21. April ist Papst Franziskus mit 88 Jahren gestorben, am 26. April fand seine Beerdigung statt, und am 7. Mai soll das Konklave zur Wahl eines Nachfolgers starten. In den Medien wurde der Papst vielfach gewürdigt, der Wunsch nach weiteren Informationen war offenbar groß: "Hoffe" (Ü: Elisabeth Liebl), die am 14. Januar bei Kösel erschienene Autobiografie des Papstes, kehrt in unsere Sachbuchliste (Hardcover) zurück – und belegt erstmals Platz 1. Und ist Top-Aufsteiger der Woche (siehe unten). Die Autobiografie kommt damit auf bisher acht Wochen in den Charts, die ersten sieben davon waren von Kalenderwoche 3 bis 9/2025. Die höchste Platzierung war dort zum Start in KW 3 (Platz 3; weiter ging es mit den Plätzen: 5 – 7 – 10 – 14 – 22 – 18).

Doppelerfolg für Diogenes mit Suter und Walker

Zwei Neueinsteiger des Zürcher Diogenes Verlags holen sich die ersten beiden Plätze bei der Belletristik (Hardcover): Platz 1 geht an Martin Suter und seinen neuen Roman "Wut und Liebe" (ET: 23. April) und Platz 2 an "Déjà-vu" (ET: 23. April), den siebzehnten Fall für Bruno, Chef de police, aus der Feder von Martin Walker.

Von Martin Suter sind inklusive "Wut und Liebe" 38 Bücher bei Diogenes erschienen. Im deutschsprachigen Raum sind bisher insgesamt über zehn Millionen Exemplare verkauft worden. Für Martin Walker nennen die Zürcher mehr als fünf Millionen verkaufte Exemplare weltweit, davon über 3,5 Millionen bei Diogenes in deutscher Sprache. "Diese Bestseller-Platzierungen selbst sind das beste Marketing, und wir werden alles tun, diese schöne Botschaft so weit wie möglich zu verbreiten", heißt es auf die Frage nach den Marketing-Aktionen.

Wovon handeln die beiden Bücher? Noah, Künstler und Anfang 30, lebt mit Freundin Camilla zusammen. Ihr Gehalt reicht so gerade für beide. Doch dann trennt sie sich von ihm, will neue Wege gehen. Um sie zurückzugewinnen, ist Noah zu allem bereit. Dann bietet ihm eine ältere Dame einen zweifelhaften Deal an, mit dem er zu einem Vermögen kommen könnte, fasst der Klappentext zu "Wut und Liebe" zusammen. Die Kritiken fallen durchwachsen aus: "Verzweiflung und Intrigen ohne Tiefe", titelt etwa eine Rezension auf NDR Kultur. Eine "ausgetüftelte Geschichte" sieht dagegen SWR Kultur.

Und in seinem 17. Fall erholt sich Bruno, Chef de police, zunächst noch von einer Schussverletzung, als er mit den Fund von drei Skeletten bei einem verfallenen Schlösschen konfrontiert wird. Offenbar liegen sie seit dem Zweiten Weltkrieg dort. Ein Kriegsverbrechen?

Belletristik Paperback
21.04.2025 13:27 Uhr
Cover: Play Along
Lesemotiv
1
Cover: Die Kollegin – Wer hat sie so sehr gehasst, dass sie sterben musste?
Lesemotiv
2
Cover: Lautlose Feinde
Lesemotiv
3

Von null auf eins: Liz Tomforde

Mit dem vierten Band ihrer "Windy City"-Reihe, einer Sports Romance, springt Liz Tomforde sofort an die Spitze der Belletristik-Charts (Paperback): "Play Along" (Blanvalet; ET: 23. April; Ü: Maike Hallmann) erinnert im Plot ein wenig an den ersten "Hangover"-Film: Kennedy, Sportmedizinerin für das Chicagoer Baseballteam, wacht eines Morgens in Las Vegas auf. Mit Erinnerungslücken und einem Ehering am Finger! Neben ihr Isaiah, dessen Flirtversuche sie bislang immer abgewehrt hatte.

"Shitbürgertum" startet rasant

Nachdem der zu-Klampen-Verlag auf eine Veröffentlichung von Ulf Poschardts "Shitbürgertum" verzichtet hatte, hat der Westend Verlag das Buch nun am 22. April veröffentlicht – es steigt auf Platz 2 beim Sachbuch (Hardcover) ein. Es gab wohl einige Verlage, die auf Ulf Poschardt zugegangen seien, "letztlich hat er sich nach einem Treffen mit dem Verleger für Westend entschieden", teilt der Verlag auf Anfrage mit. Die erste Auflage war mit Auslieferung direkt vergriffen, die zweite wird jetzt angeliefert, die dritte sei in Planung. Aus dem Buchhandel erhalte man viel Feedback: In der Regel, dass es die richtige Entscheidung gewesen sei, das Buch flächendeckend in den Handel zu bringen, sodass es nicht nur bei einem großen Onlinehändler exklusiv erhältlich sei. Westend-Verleger Markus J. Karsten sagt: "Von Büchern sind immer wieder wichtige politische und gesellschaftspolitische Debatten ausgegangen. Aber ohne den stationären Buchhandel geht das nicht."

... und sonst?

Frust bei ihrem Hund? Abhilfe weiß die Top-Einsteigerin bei den Ratgebern – auf Platz 5: Die geprüfte Hundetrainerin Maren Grote mit "Frust lass nach!" (Kosmos; ET: 22. April). "Mein Wunsch ist es, Hundeverhalten für alle leichter lesbar zu machen", schreibt sie auf ihrer Website. "Hunde verdienen es, artgerecht behandelt und verständlich erzogen zu werden. Dazu gehört ein liebevolles, ruhiges Miteinander genauso wie klare Grenzen und Ansprüche." Im aktuellen Buch vermittelt sie Wissen über Frustrationstoleranz und Impulskontrolle bei Hunden, das entscheidend für nachhaltigen Trainingserfolg sei.

Die Top-Aufsteiger der Woche:

Jeweils innerhalb der Top 100:

  • Belletristik (HC): "Die Frau und der Fjord" (Rowohlt Wunderlich; ET: 18. April) von Anette Strohmeyer. – Plus 41 Plätze; aktuelle Position: 54
  • Belletristik (PB): "Verlorene Provence" (Fischer Scherz; ET: 23. April) von Pierre Lagrange. Band 12 der Reihe "Ein Fall für Commissaire Leclerc". Provence-Krimi. – Plus 29 Plätze; aktuelle Position: 5
  • Belletristik (TB): "Heimsuchung" (Reclam; ET: 20. März 2024) von Jenny Erpenbeck. Reclam-Ausgabe. Ist in diesem Jahr Stoff bei den Abi-Prüfungen. War zuerst 2008 bei Eichborn als Hardcover erschienen. – Plus 71 Plätze; aktuelle Position: 26
  • Sachbuch (HC): "Hoffe" (Kösel; ET: 14. Januar) die Autobiografie von Papst Franziskus. – Plus 49 Plätze; aktuelle Position: 1
  • Sachbuch (PB): "Es ist 5 vor 1933. Was die AfD vorhat – und wie wir sie stoppen" (Ludwig; ET: 24. Juli 2024) von Philipp Ruch, Gründer und künstlerische Leiter des "Zentrums für Politische Schönheit". – Plus 43 Plätze; aktuelle Position: 25
  • Sachbuch (TB): "The Culture Map" (Publicaffairs; ET: Januar 2016) von Erin Meyer. Englischsprachige Ausgabe. Untertitel: "Decoding How People Think, Lead, and Get Things Done Across Cultures". – Plus 62 Plätze; aktuelle Position: 22
  • Ratgeber: "Was blüht denn da – Das Original" (Kosmos; ET: 17. Februar, zweite Auflage) von Margot Spohn. Mit Illustrationen von Marianne Golte-Bechtle und Roland Spohn. Neuausgabe des Klassikers, der in diesem Jahr 90 Jahre alt wird und sich bisher über 4,5 Millionen Mal verkauft hat. Zum Geburtstag präsentiert sich der Longseller in frischem Gewand, mit aktualisiertem Inhalt und einem speziell entwickelten Pflanzenquiz in der Kosmos-Plus-App. – Plus 54 Plätze; aktuelle Position: 43

Über die Bestsellerlisten

Die Börsenblatt-Bestsellerlisten basieren auf Verkaufszahlen, die von unserem Kooperationspartner Media Control erhoben werden. Hierzu werden wöchentlich, elektronisch die Verkaufszahlen aus den Warenwirtschaftssystemen von deutschlandweit mehr als 6.550 Verkaufsstellen ausgelesen: Sortimentsbuchhandlungen inklusive eCommerce, Bahnhofsbuchhandel, Kauf- und Warenhäuser sowie Elektro- und Drogeriemärkte. Bezogen auf das Umsatzvolumen bilden die Daten 88 Prozent des gesamten deutschen Buchmarktes ab. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.