Buchcharts – die aktuellen Bestsellerlisten

Sebastian Haffners "Abschied" holt sofort Platz 1

10. Juni 2025
Matthias Glatthor

Vor über 90 Jahren geschrieben, vor 25 Jahren wiederentdeckt, und jetzt erstmals veröffentlicht: Der Roman "Abschied" von Sebastian Haffner setzt sich gleich an die Spitze der Belletristik-Charts. In der Woche von Thomas Manns 150. Geburtstag klettert die hochgelobte Biografie von Tilmann Lahme auf Platz 1 beim Sachbuch. Stephen King startet in den Top 10. 

Neu in den Börsenblatt-Bestsellerlisten (2.–8. Juni 2025)

Die Wochencharts auf Börsenblatt Online

Ermittlungszeitraum: 2. bis 8. Juni 2025 (KW 23)

Neueinsteiger-Bilanz:

17 Neueinsteiger (Vorwoche: 28) kommen in unsere Haupt-Wochencharts – dabei: Belletristik HC (3), Belletristik PB (3), Belletristik TB (2), Sachbuch HC (4), Sachbuch PB (3), Sachbuch TB (-), Ratgeber (2).

  • Neun starten in den Top 10, fünf davon in den Top 5.

In die Charts Essen & Trinken / Ernährung schafft es in dieser Woche ein Neueinsteigerin – auf Platz 13: Géraldine Leverd mit "La Cuisine de Géraldine. Die junge französische Küche" (Christian; ET: 6. Juni; Ü: Mareike Weber). Sie serviert "Gesunde und einfache Rezepte mit French Flair" (Untertitel). In die Ratgeberliste insgesamt kommt sie damit nicht neu.

Wiederentdeckter Roman von Sebastian Haffner

Der deutsch-britische Journalist, Publizist und Historiker Sebastian Haffner (i.e. Raimund Pretzel; 1907–1999) hat seinen (autofiktionalen) Roman "Abschied" im Oktober/November 1932, mit 24 Jahren, geschrieben, jetzt ist er erstmals erschienen, bei Hanser (ET: 3. Juni). Das war ein großes Thema in den Feuilletons. Der Titel steigt sofort auf Platz 1 bei der Belletristik Hardcover ein. Der Roman erzählt von der großen Liebe zwischen Raimund und Teddy (eine Figur nach einem realen Vorbild) Anfang der Dreißigerjahre. Raimund besucht für ein paar Tage Teddy in Paris, die dorthin ausgewandert ist. Die Zeit rinnt dahin.

"Abschied" sei "ein Roman wie im Flug", schreibt Volker Weidermann im Nachwort (hier zum Download). "So leicht und flüchtig, wie das Glück selbst." Geschrieben hat ihn Sebastian Haffner im Oktober und November 1932. Der Roman sei erst nach Sebastian Haffners Tod 1999 aufgetaucht, so Lektor Florian Kessler auf der Verlagswebsite, als sein Sohn Oliver Pretzel ihn in Haffners Schreibtisch fand. Warum wird er erst jetzt veröffentlicht? In der Familie habe es unterschiedliche Ansichten gegeben, habe Oliver Pretzel gesagt – "was sich gut nachvollziehen lässt, da Sebastian Haffner als Zeitdiagnostiker und Historiker verehrt wurde, und nicht als Romancier", so Kessler. "Doch diese Haltung änderte sich. Schließlich haben die Erben – David Brandt, der Sohn Sarah Haffners, und der heute sechsundachtzigjährige Oliver Pretzel – gemeinsam sorgfältig die Publikation vorbereitet, Oliver Pretzel selbst erstellte dabei die erste Abschrift des handschriftlichen Manuskripts seines Vaters." "Was für ein Glück", dass sie es zur Veröffentlichung freigegeben haben, konstatiert Weidermann im Nachwort.

Lahmes Thomas-Mann-Biografie klettert auf Eins

Am 6. Juni hätte Literaturnobelpreisträger Thomas Mann (1875–1955) seinen 150. Geburtstag gefeiert, das war Anlass zu zahlreichen Zeitungsartikeln und TV-Berichten, bei denen auch Tilmann Lahme zu Wort kam, der am 23. Mai bei dtv die hochgelobte Biografie "Thomas Mann. Ein Leben" veröffentlicht hat. In unserer aktuellen Charts-Woche (2.–8. Juni; KW 23) klettert sie nun erstmals auf Platz 1 beim Sachbuch Hardcover. Vor zwei Wochen war "Thomas Mann" neu auf Platz 2 in die Charts gekommen und hatte in der Woche darauf (KW 22) den dritten Platz belegt.

Die zweite Auflage hatte dtv noch vor dem Erscheinen produziert und die dritte Auflage ist in Arbeit. Die Nachfrage "hat nach dem gewaltigen Pressegewitter am 150igsten Geburtstag von Thoms Mann nochmal stark angezogen", so der Verlag. 

Daniel Kehlmann zählt die Biografie von Tilmann Lahme in seiner Rezension in der "Zeit" vom 5. Juni zu den seltenen Meisterwerken der Gattung. Lahme setze seinen Schwerpunkt auf Manns unausgelebte Homosexualität, so Kehlmann. Er wolle die älteren Biografien nicht pauschal schlechtmachen, aber: "Wer nur ein einziges Buch über Thomas Mann lesen möchte, sollte dieses auswählen", lautet das überschwängliche Lob von Kehlmann. Und wer kein Buch über Mann lesen möchte, sollte seine Entscheidung überdenken.

Ein weiterer Titel über Thomas Mann kommt auf Platz 23 neu in die Sachbuchcharts Hardcover: "Ein tadelloses Glück. Der junge Thomas Mann und der Preis des Erfolgs" (DVA; 2. Oktober 2024) des Autors, Mann-Kenners und Filmregisseurs Heinrich Breloer (Filme u.a. "Die Manns – Ein Jahrhundertroman", 2001; "Buddenbrooks" 2007/2008). 

... und sonst?

Neu auf Platz 1 in die Taschenbuchliste Belletristik steigt Soraya Lane mit "Die verschwundene Tochter" (Knaur Tb.; ET: 2. Juni; Ü: Sigrun Zühlke) ein. Es ist der fünfte Band ihrer romantischen Familiensaga "Die verlorenen Töchter", Handlungsort ist hier Paris. Der sechste Band, "Die verlassene Tochter", wird für den 1. Dezember angekündigt.

"Kein Zurück" (Heyne; ET: 11. Juni; Ü: Bernhard Kleinschmidt), der neue Roman von Stephen King, beginnt auf Platz 8 bei der Belletristik Hardcover. Detective Izzy Jaynes bittet ihre Freundin, die Privatermittlerin Holly Gibney um Hilfe: Ein anonymes Schreiben hat eine Mordserie an 14 Menschen angekündigt. Zudem ist Holly als Personenschützerin einer Aktivistin für Frauenrechte eingespannt.

Auf Platz 14 reiht sich neu in die Hardcoverliste Belletristik "Guardian 1. Seelenwächter" (Ü: Monika Li, Sarah Ozolnieks) der chinesischen Autorin Priest ein. Der erste Band der Trilogie "Zhen Hun" ist am 2. Juni erstmals auf Deutsch im Imprint Bramble von Droemer Knaur erschienen. Die limitierte Erstauflage kommt mit Farbschnitt und exklusiver Charakterkarte. Priest sei eine der erfolgreichsten Autorinnen Chinas, so der Verlag. Zum Inhalt heißt es: "Der junge Ermittler Zhao Yunlan leitet eine verdeckte Abteilung des Ministeriums für öffentliche Sicherheit, die sich mit dem Übernatürlichen befasst. Gemeinsam mit seinem Team und seiner sprechenden Katze Daqing muss Yunlan die Grenzen zwischen der Welt der Sterblichen und der Unterwelt häufig überschreiten." Bei seinem neuen Fall trifft er auf den gut aussehenden Professor Shen Wei. Bramble charakterisiert die Reihe so: "Contemporary Fantasy-Romance-Trilogie um eine übernatürliche Mordserie und eine unsterbliche Liebe in einem Dark Academia-Setting". Tropes: Forbidden Love, Second Chances, Grumpy x Sunshine, Slow Burn Romance, Boys Love, Dark Academia, Mysteriöse Morde, Dunkle Geheimnisse.

In "Deadline" (Piper; ET: 30. Mai) beschreibt der Amerika-Korrespondent (ZDF) Elmar Theveßen, "wie das System Trump die Demokratie aushöhlt und uns alle gefährdet" (Untertitel). Damit holt er auf Anhieb Platz 17 beim Sachbuch Hardcover. 

Die Top-Aufsteiger der Woche: 

Jeweils innerhalb der Top 100:

  • Belletristik (HC): "Blaues Wunder" (Kampa; ET: 24. April) von Anne Freytag. – Plus 34 Plätze; aktuelle Position: 33
  • Belletristik (PB): "Der Kindersuchdienst – Für immer in deinem Herzen" (Ullstein Pb.; ET: 2. Mai) von Antonia Blum ("Kinderklinik Weißensee"). Hamburg 1955: Annegret und Charlotte arbeiten beim Kindersuchdienst des Deutschen Roten Kreuzes. Erster Band der Reihe "Der Kindersuchdienst". Teil 2, "Der Kindersuchdienst – Im Sturm an deiner Seite", kommt im April 2026. – Plus 23 Plätze; aktuelle Position: 70
  • Belletristik (TB): "Die verlorene Tochter" (Knaur Tb.; ET: Juni 2023; Ü: Sigrun Zühlke) von Soraya Lane. Erster Band ihrer Familiensaga "Die verlorenen Töchter". Gerade erschienen ist Band 5, "Die verschwundene Tochter", der in der aktuellen Woche auf Platz 1 neu einsteigt. – Plus 42 Plätze; aktuelle Position: 52
  • Sachbuch (HC): "Ein Glück, dass es den Himmel gibt. Psalmen, Gebete und geistliche Gedanken von Hanns Dieter Hüsch" (Neukirchener Verlag; ET: 3. April) von Hanns Dieter Hüsch und Okko Herlyn. Hüsch (1925–2005) wäre am 6. Mai 100 Jahre alt geworden. – Plus 46 Plätze; aktuelle Position: 54
  • Sachbuch (PB): "Windows 11 für Senioren" (Vierfarben; ET: Januar 2024) von Jörg Rieger Espindola und Markus Menschhorn. – Plus 30 Plätze; aktuelle Position: 54
  • Sachbuch (TB): "Surrounded by Idiots" (Vermilion; ET: Juli 2019) von Thomas Erikson. Englischsprachige Ausgabe. – Plus 38 Plätze; aktuelle Position: 50
  • Ratgeber: "Frauen haben anders Darm" (Gräfe und Unzer; ET: 9. Mai) von Julia Seiderer-Nack. Im laut Verlag allerersten Darm-Guide speziell für Frauen, geht es um die besten Strategien bei Reizdarm. – Plus 50 Plätze; aktuelle Position: 41

Über die Bestsellerlisten

Die Börsenblatt-Bestsellerlisten basieren auf Verkaufszahlen, die von unserem Kooperationspartner Media Control erhoben werden. Hierzu werden wöchentlich, elektronisch die Verkaufszahlen aus den Warenwirtschaftssystemen von deutschlandweit mehr als 6.550 Verkaufsstellen ausgelesen: Sortimentsbuchhandlungen inklusive eCommerce, Bahnhofsbuchhandel, Kauf- und Warenhäuser sowie Elektro- und Drogeriemärkte. Bezogen auf das Umsatzvolumen bilden die Daten 88 Prozent des gesamten deutschen Buchmarktes ab. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.