Erschreckende Bestellstruktur
Die Logistikumfrage des Börsenvereins blickt einmal jährlich tief in den Maschinenraum der Branche – und entdeckt dort Kostenfresser und Verbesserungsmöglichkeiten. Hier sind die wichtigsten Ergebnisse.

Die Logistikumfrage des Börsenvereins blickt einmal jährlich tief in den Maschinenraum der Branche – und entdeckt dort Kostenfresser und Verbesserungsmöglichkeiten. Hier sind die wichtigsten Ergebnisse.
Das Jahr 2023 war für die Branche ein herausforderndes Jahr. Auch der Zwischenbuchhandel musste mit den schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zurechtkommen. Wie sich die logistischen Kennzahlen unter den gegebenen Umständen entwickelt haben, zeigt die Logistikumfrage des Börsenvereins.
Acht Verlagsaulieferungen haben sich an der Untersuchung beteiligt – ebenso viele wie im Jahr zuvor. Der Gesamtumsatz, den die Teilnehmer mit Print- und Digitalprodukten zu Nettoabgabepreisen erwirtschaftet haben, liegt bei 2,833 Milliarden Euro. Das entspricht fast zwei Dritteln des Branchenumsatzes von 9,707 Milliarden Euro bereinigt um Umsatzsteuer, Rabatte und Remittenden und im Vorjahresvergleich einem Zuwachs von 5,2 Prozent. 2,614 Milliarden Euro tragen die Printprodukte zum Gesamtumsatz bei, ein Plus von 5,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Anteil des Digitalumsatzes beläuft sich auf 219,1 Millionen Euro (plus 2,7 Prozent).
Sie wollen diesen B+-Artikel weiterlesen?
Nutzen Sie unsere B+-Angebote ab 5 €/Monat:
Börsenvereinsmitglieder und Abonnierende des Print-Heftes können B+-Inhalte nach Registrierung ohne zusätzliche Kosten lesen.
Mit B+ haben Sie Zugriff auf alle Plus-Artikel (Analysen und Kommentare der Redaktion, exklusive Branchenzahlen, Interviews, Hintergrundberichte, Reportagen und Artikel aus dem gedruckten Börsenblatt) sowie auf das aktuelle E-Paper und das Heft-Archiv seit 2019.
Um B+ zu abonnieren/nutzen, müssen Sie sich bei Börsenblatt Online registrieren.