Das sind die zehn Besten
Zum fünften Mal zeichnet die Interessengruppe (IG) Kalender des Börsenvereins die besten Kalender für das kommende Jahr aus. Wer die zehn Nominierten sind, erfahren Sie hier.

Zum fünften Mal zeichnet die Interessengruppe (IG) Kalender des Börsenvereins die besten Kalender für das kommende Jahr aus. Wer die zehn Nominierten sind, erfahren Sie hier.
Der Kalenderpreis des Deutschen Buchhandels wird in diesem Jahr in neuer Form vergeben: Statt wie bisher Sieger in sechs Kategorien zu ermitteln, hat die Expert*innen-Jury eine Bestenliste aus zehn Titeln zusammengestellt, die die Vielfalt des Kalendermarktes aufzeigt.
Art Culinaire (Ackermann Kunstverlag)
Das Museum des Meeres (Dumont Kalenderverlag)
Der literarische Küchenkalender (edition momente)
Deutschland ist wanderbar! Komoot – Wochenplaner (Ackermann Kunstverlag)
(Wieder) Ein tolles Jahr (Bohem Press)
Jahresbegleiter Go for Future! (Korsch)
Literary Art (Korsch)
Peace Kalender (Athesia Kalenderverlag)
Sprachkalender 2023 Dialekte - von den Alpen bis zur Nordsee (PONS Langenscheidt)
Statis-Tick (Kulturverlag Kadmos)
Auf der Frankfurter Buchmesse werden die Kalender am 19. Oktober um 17 Uhr am Kalenderforum ausgezeichnet (Halle 3.1, Stand G95).
Der Expert*innen-Jury des Kalenderpreises des Deutschen Buchhandels gehören an: Horst-Ulrich Deeg (Thalia), Stefan Hauck (MVB, Börsenblatt), Iris Hunscheid (Buchhandlung Hoffmann, Sprecherin der IG Unabhängiges Sortiment), Rolf Nüthen (IG Kalender), Susanne Rick (Hugendubel), Bernhard Schäfer (eBuch), Karin Senft (Bücher Pustet) und Ingrid Stratmann (Umbreit).
Das Fachmagazin Börsenblatt ist Medienpartner des Preises.
Jedes einzelne Monatsblatt dieses Kalenders drückt mit bekannten Motiven aus, was wir uns am meisten wünschen: Frieden!
Hacktätschli, Bullette, Fleischpflanzerl, Frikadelle: In diesem informativen Kalender lernt man ganz nebenbei, wie dieselbe Sache in verschiedenen deutschsprachigen Regionen heißt. Sprachwissen wird hier abwechslungsreich mit Fotos, Rätseln, Beispielsätzen und Hintergrundwissen vermittelt.
Es gibt viele Küchenkalender – aber nur einen, der so meisterhaft Obst, Gemüse und andere kulinarische Köstlichkeiten fotografisch darstellt. Die Bilder muten fast dreidimensional an und lassen einen fast nach den Objekten greifen: Man spürt die Aromen förmlich in der Nase. Zitate runden den Kalender literarisch ab.
Literarisch-kulinarische Fundstücke und gut nachzukochende Rezepte hat die große alte Dame der Esskultur, Sybil Gräfin Schönfeldt, hier perfektioniert. Mit Filmszenen, Fotos und Illustrationen hat Max Bartholl daraus ein stimmiges Gesamtkunstwerk in Kalenderform geschaffen.
Jahreskalender oder immerwährender Kalender? Bohem schafft es, beides in einem anzubieten! Das Kalendarium enthält fünf Spalten, ideal für Familien. Die Wochentage können selbst aufgeklebt werden, womit der Kalender über mehrere Jahre nutzbar ist. Eine innovative und nachhaltige Idee.
Deutschland bleibt ein beliebtes Urlaubsland. Der klimaneutral produzierte Wandkalender bietet 53 spannende und landschaftlich attraktive Wanderrouten, jeweils einen Link zur Tourenbeschreibung auf der Wander-App Komoot und jede Menge Rätselspaß auf den Rückseiten.
Wie sehr man ins Lesen versunken sein kann und welch explosive Kraft Lesestoffe haben können, inszeniert Peter Walters mit stilistisch unterschiedlichen Mitteln. Gleichzeitig lassen die Imaginationen des Künstlers aus Cornwall unser Kopfkino anspringen – zum Träumen schön.
Eindrucksvolle Illustrationen von Fischen, Meeressäugern, Muscheln, Quallen sowie Unterwasserpflanzen veranschaulichen das vielfältige Leben unter und am Wasser. Informative fachkundige Texte begleiten die fantastischen Bildtafeln. So macht Meereskunde Spaß – und ist höchst dekorativ.
Liebevolle Illustrationen, die wöchentlich Anregungen für nachhaltigeres Leben geben, zeichnen diesen Terminplaner aus. Mit Lesebändchen und viel Platz für Termine wird der Kalender zum echten Begleiter durchs Jahr.
Durch Blinzeln verpasst man zehn Prozent jedes Films: Es sind die scheinbar nebensächlichen Fakten, die garantiert im Kopf hängenbleiben. Kombiniert mit witzigen Fotos ergibt das skurrile Wissen einen äußerst amüsanten Postkartenkalender.