Neue Produktionsplattform für Publisher

BOOXITE: Schritt für Schritt zum Buch

3. Juni 2025
Redaktion Börsenblatt

Der Publishingsoftware-Anbieter pagina hat bei der diesjährigen "Herstellung tagt!" in Irsee eine neuartige Plattform für automatisierte Buchproduktion angekündigt: BOOXITE richtet sich vornehmlich an kleine und mittelständische Verlage aus Belletristik, Sach- und Fachbuch sowie Geistes- und Sozialwissenschaft. Auch für größere Player gibt es Lösungen. Hermann Eckel betreut als Projektmanager die Entwicklung.

Foto Herrmann Eckel

Hermann Eckel

Daneben steht größeren Verlagshäusern mit BOOXITE enterprise eine individuell konfigurierbare Lösung zur Verfügung. Interessierte Verlage können sich ab sofort als Beta-Tester für die Plattform registrieren.

Vom Manuskripteingang bis zur Drucklegung digitalisiert BOOXITE sämtliche Publishingprozesse auf einer Plattform – und garantiert laut Anbieter dabei volle Barrierefreiheit für digitale Medien. Dabei folgen die Abläufe auf dem Portal den Empfehlungen der Taskforce IT-Standards des Börsenvereins: "Mit BOOXITE lösen wir das Versprechen ein, das die Taskforce IT-Standards der Branche gegeben hat – dass nämlich alle Verlage, auch die kleinen, Zugang zu den Publishingtechnologien der Zukunft erhalten", sagt Tobias Ott, Geschäftsführer der pagina GmbH und Initiator von BOOXITE.

Tobias Ott

Tobias Ott

Lösung mit Partnern / Hermann Eckel als Produktmanager

Für BOOXITE hat sich pagina mit zwei weiteren Softwarehäusern zusammengetan: Die Contentmanagement- und Workflow-Komponenten kommen von SiteFusion, die integrierte Druckkostenkalkulation und Druckerei- Anbindung von portavice, einer Tochter der Paderborner mediaprint GRUPPE. pagina steuert mit seiner parsX-Softwarefamilie alle Komponenten für die automatisierte, XML-basierte Medienproduktion bei, die sich bei großen Verlagen wie Bastei Lübbe, Diogenes, den Holtzbrinck-Buchverlagen oder Reclam bereits seit Jahren bewährt hat. Der Digitalexperte und langjährige Sprecher der IG Digital im Börsenverein Hermann Eckel hat bei pagina das Produktmanagement übernommen und stellt sicher, dass sich das Portal konsequent an den Bedürfnissen des Marktes ausrichtet.

Screenshot der BOOXITE-Oberfläche

Screenshot der BOOXITE-Oberfläche

XML-Workflow

"BOOXITE ist eine Invisible-XML-Lösung," erklärt Eckel: "Die Plattform setzt konsequent auf die Zukunftstechnologie XML, die sich in den großen Häusern schon längst als Standard etabliert hat. Die Anwender:innen bekommen davon aber nichts mit." Denn XML sorgt nur im Hintergrund für die Qualität, die Barrierefreiheit und die reibungslosen Abläufe. Im Autorenportal dagegen können Lektorat und Autor:innen ganz komfortabel und kollaborativ mit einem Word-ähnlichen Editor am Manuskript arbeiten. Eine Preview zeigt dabei zu jedem Zeitpunkt das spätere Satzbild an – im endgültigen Layout. "Alleine damit reduzieren wir die Zahl der Satzläufe radikal", verspricht Tobias Ott.

Auch die Hersteller:innen sehen den XML-Code nicht, profitieren aber von der optimalen Datenqualität: Die Titel werden vollautomatisch – in der vom Verlag gewünschten Typographie – über einen integrierten InDesign-Server gesetzt, dem die Spezialisten von pagina den reibungslosen Im- und Export von XML-Daten beigebracht haben. Wem das automatisch erzielte Ergebnis nicht ausreicht, lädt einfach die InDesign-Datei herunter, arbeitet darin wie gewohnt weiter und spielt sie anschließend wieder in die Plattform ein – profitiert also von vollständigem "Roundtripping".

"Unsere Vision ist es, Medienproduktion so einfach und skalierbar zu machen wie moderne Cloud-Services. Mit BOOXITE schaffen wir eine zentrale Plattform für die Buchbranche von morgen."

Mario Kandler, Inhaber & Geschäftsführer SiteFusion GmbH

Vom Manuskript bis zum Druck

BOOXITE ist aber nicht nur eine Content-Management- und Vorstufenplattform, sondern umfasst auch ein Druckmodul für die gesamte Druckauftragsabwicklung inkl. Echtzeit-Kalkulation, das auch separat verfügbar sein wird. Die Entscheidung, bei welcher Druckerei der Titel produziert werden soll, bleibt dabei stets beim Verlag. Denn BOOXITE wurde laut Eckel bewusst als Kollaborations-Plattform konzipiert: Verlage können Ihre eigenen Satz- und Druckdienstleister dazu einladen, sich auf der Plattform anzumelden und somit ihre vertrauten Dienstleister in ihre Herstellprozesse integrieren. Das optimiere die Kommunikation und spare somit Zeit und Kosten.

Zum Start werden bereits etwa zehn Dienstleister auf der Plattform vertreten sein, u.a. der Druck- & Mediendienstleister C.H.Beck, Edupartner & Edubook (CH), Fotosatz Amann, der Digital-Publishing- und XML-Berater Fabian Kern sowie die Druckereien Grafisches Centrum Cuno und mediaprint solutions. Zudem wird es Schnittstellen zu den Verlagssoftware-Systemen von GRÜN, knk, Pondus u.a. geben. "Aus der Idee einer XML-basierten Produktionsplattform ist so mittlerweile eine echte Brancheninitiative geworden", heißt es in einer Pressemitteilung des Unternehmens.

"BOOXITE vereint Satz- und Druckdienstleistungen in einem innovativen Gesamtkonzept, das in dieser Form einzigartig ist. Besonders für kleine und mittelständische Verlage eröffnet sich dadurch ein enormes Potenzial für eine zukunftsorientierte und effiziente Arbeitsweise", fasst Christian Praller, Gesamtvertriebsleiter Druckerei C.H.Beck, zusammen.

Dominik Haacke, Chief Commercial Officer & Geschäftsführer mediaprint solutions, ergänzt: "Als Druckdienstleister wissen wir, wie wichtig effiziente Prozesse und nachhaltige Produktionswege sind. Mit BOOXITE ermöglichen wir eine intelligente, standortübergreifende Druckabwicklung – ressourcenschonend, flexibel und perfekt integriert in den digitalen Workflow moderner Verlage.”

Verlagsinhalte KI-fähig machen

Der XML-first-Ansatz soll für optimal KI-fähige Daten sorgen und macht Verlage laut Pagina damit "KI-ready". So können zum Start bereits Bild-Alternativtexte automatisiert erstellt werden. Für das vierte Quartal 2025 ist zudem geplant, dass Verlage direkt aus BOOXITE heraus ihr eigenes RAG-Modell trainieren und damit zukunftsorientierte digitale Angebote auf der Basis ihres wertvollen Verlagscontents entwickeln können.

Innovativ sei schließlich auch das Geschäftsmodell: Für die Plattform fallen weder Software-Investitionskosten noch Abo- oder Lizenzgebühren an – die Verlage bezahlen für die Nutzung der Plattform pro Titelauftrag ("Pay-per-Use"). Der Betrag pro Titel liegt dabei deutlich unter den marktüblichen Preisen für Drucksatz- und Ebook-Produktion. Hermann Eckel dazu: "Wir haben die Preise so kalkuliert, dass ein Verlag selbst dann noch Kosten spart, wenn er den Feinumbruch eines Buches weiterhin an seine Setzerei vergibt. Denn uns ist wichtig, dass die Plattform möglichst vielen Verlagen offensteht."

Der Marktstart von BOOXITE ist spätestens zur Frankfurter Buchmesse geplant. Anmeldung als Beta-Tester und weitere Informationen unter www.booxite.com.