Kolumne von Matthias Mayer

"Denken wir auch an schlechter werdende Bücher?"

3. Juli 2025
Matthias Mayer

KI-Bücher bewegen sich für Matthias Mayer zwischen "nicht gelogen" und "irgendwo abgeschrieben". Hier schaut er sich die zusammengestrickten Werke mal genauer an.

Matthias Mayer

Matthias Mayer ist Buchhändler in Langenselbold.


Der klassische Printbuchhandel freut sich an einer Renaissance, die ihm neue Messehallen, bunte Buchblöcke und eine ganze Generation von All Agern beschert, die gierig jeden Romantasyquatsch einsaugt. Doch droht hinter dem Rücken dieser Renaissance eine ganz andere Innovation, die wir weniger hübsch finden: das lieblos-artifizielle KI-Buch-Imitat!


Beim Thema KI ahnen wir zwar Urheberrechtsfragwürdigkeit, Trinkwasserverbrauch auf Serverfarmen und Arbeitsplatzgefährdungsautomatisierung – aber denken wir auch an schlechter werdende Bücher? Wir wurden bereits aufmerksam auf generische Kinderbücher mit niedlichem Uniformitätslook im Geiste der Zeit: Du bist der Beste / Du kannst alles / Du bist ein tolles Kind, Name einsetzen. Der Look ist "klinisch-Pixar ohne Kanten". Wir Buchhändler:innen erkennen das aber und verweisen dann auf echte Bücher.

Mit Börsenblatt Plus ins Branchengeschehen eintauchen

Sie wollen diesen B+-Artikel weiterlesen?
Nutzen Sie unsere B+-Angebote ab 5 €/Monat:.

Mit B+ haben Sie Zugriff auf alle Plus-Artikel sowie auf das aktuelle E⁠-⁠Paper und das Heft-Archiv seit 2019.

Börsenvereinsmitglieder und Abonnierende des Print-Heftes können B+⁠-⁠Inhalte ohne zusätzliche Kosten nutzen. Mehr dazu hier.

Um B+ zu abonnieren/nutzen, müssen Sie sich bei Börsenblatt Online registrieren.