Tagung IG Hörbuch

Hörbuch: Zwischen FOMO und AI Fatigue

22. April 2024
von Sabine van Endert

Wenig überraschendes Top-Thema bei der IG Hörbuch: Künstliche Intelligenz. Für den Erfahrungsaustausch wurde bei der Jahrestagung der Hörbuchverleger:innen am vergangenen Freitag eine "Taskforce KI-Tools in der Hörbuchproduktion" gegründet. Außerdem standen Hörbuchzahlen, Podcasts und die Sichtbarkeit auf den Buchmessen auf der Tagesordnung. 

Sprecherkreis IG Hörbuch

Sprecher:innenkreis der IG Hörbuch mit Referent (v.li.): Kathrin Rüstig (BookBeat), Heike Völker-Sieber (Random House Audio / Hörverlag), Lothar Sand (Referent Börsenverein), Johannes Ackner (Buchfunk) und Cathrin Ruppert (Lagato Verlag) 

KI im Audioproduktionsprozess: Zwischen FOMO und AI Fatigue

An welchen Stellen im Audioproduktionsprozess ist der Einsatz von (überwiegend) nicht-generativer KI bereits möglich und sinnvoll? Dieser Frage näherte sich Anke Hoffmann, Director Strategy und Digital Management Audio bei Penguin Random House, gemeinsam mit Buchfunk-Chef Johannes Ackner an. Die Diskussion darüber, ob und wann synthetische Stimmen die Hörbuchsprecher:innen ablösen, sollte beim Top-Thema der IG Hörbuchtagung 2024 explizit nicht geführt werden. "Lasst uns gegen FOMO (Fear of missing out), also die Angst, etwas zu verpassen, und das Übermaß an KI-Informationen mit der Folge von AI Fatigue angehen", so Anke Hoffmann. Sie riet dazu, nicht zu schauen, welche Tools es gibt, sondern was gebraucht wird.  

Von Titelplanung (automatisierte Berechnung von Absatzprognosen, Kalkulation unterschiedlicher Ausstattungsvarianten, Preis-, Konkurrenz- und Zielgruppenanalysen) über Metadaten (Aufbereitung, USPs, Schlagworte, Warengruppen, Qualifier, Kategorien) über Produktdesign und Vermarktung (Titelfindung, Grafiken, Bildbearbeitung, Cover, Erstellung von Marketing-, Produkt- und Pressetexten, Kampagnenplanung und -ausspielung) reichten die Beispiele. Im kreativen Bereich, z.B. bei der Titelfindung mit ChatGPT, seien die Ergebnisse oft überraschend gut: Sie habe schon schlechtere Titelrunden erlebt, sagte Anke Hoffmann. Und Johannes Ackner führte vor, wie Adobe aus einem hochformatigen (Buch-)Cover ein quadratisches Cover generiert, "was den einen oder anderen Grafiker den Job kosten könnte". Bei Buchfunk – neben eigenen Hörbüchern und Hörspielen übernehmen die Leipziger im eigenen Tonstudio auch Auftragsproduktionen – arbeite man bereits erfolgreich mit einem selbst entwickelten Aussprache-Assistenten. Bei Aufnahme und Nachbearbeitung von Audio ist zumindest bei Podcasts der Einsatz von KI in der Regel längst Standard. 

Zeit sparen, besonders bei der Vor- und Nachbereitung, wollen Hörbuchverlage nicht zuletzt wegen der immer enger getakteten Veröffentlichungstermine. Auch bei der sinnvollen Tracksetzung, Doppelungen usw. könnte KI möglicherweise helfen. Um die Erfahrungen der IG-Mitglieder zusammenzuführen und sich zielgerichtet auszutauschen, wurde in Frankfurt eine Taskforce KI-Tools in der Hörbuchproduktion ins Leben gerufen. Die Themen u.a.: Text-to-Speech und künstliche Stimmen, KI-Labeling, Code of Conduct für die Hörbuchbranche, Chancen und Risiken neuer Geschäftsmodelle, rechtliche Rahmenbedingungen, Austausch mit der IG Digital im Börsenverein. 

Anke Hoffmann, Penguin Random House

Anke Hoffmann, Director Strategy und Digital Management Audio, Penguin Random House

Hörbuchmarkt wächst weiter

Für Media Control lieferte Herwig Rubin Zahlen zum Hörbuchmarkt. Der Media Control Hörbuchkompass wurde im Jahr 2021 aufgebaut und misst die Abverkäufe von Hörbüchern auf Verlagsebene. Neben den physischen Produkten werden hier erstmals auch digitale Dienste erfasst. Das Gesamtvolumen des Hörbuchmarkts rechnet Media Control für 2023 auf 308 Millionen Euro hoch, wobei 150 Millionen Euro auf Downloads und 128 Millionen Euro auf das Streaming von Hörbüchern entfallen, auf den Verkauf von CDs entfallen noch 30 Millionen Euro. Der Anteil am Gesamtbuchmarkt liegt laut Rubin bei 5 Prozent.  

Für den deutschen Markt liegt laut Media Control Hörbuchkompass die Zuwachsrate im Vergleich zum ersten Halbjahr 2022 bei plus 4,5 Prozent. Die positive Marktentwicklung wird ausschließlich über Downloads (plus 4,4 Prozent) und Streaming-Angebote (plus 11,9 Prozent) erzielt, der Markt mit physischen CDs ist weiter rückläufig (minus 18,3 Prozent). Der Forecast für den kommenden Hörbuchkompass sehe gut aus, Rubin prognostizierte ein Wachstum von etwa 3 Prozent. 

Kontinuierlich rückläufige Zahlen weist dagegen der monatliche Branchen-Monitor BUCH für das Hörbuch aus, der von Media Control im Auftrag des Börsenvereins erhoben wird (März 2024 im Vergleich zum Vorjahresmonat: minus 19,8 Prozent). Downloads und Streaming spielen hier eine untergeordnete Rolle, der Fokus liegt auf dem CD-Verkauf. Die IG Hörbuch möchte auf den Ausweis der Hörbuchzahlen für das physische Hörbuch im Branchen-Monitor BUCH künftig verzichten; die Abstimmung über diese Frage fiel eindeutig aus.   

Herwig Rubin, Media Contol

Herwig Rubin, Media Contol 

Silent Disco und Hörbuchwelten-Bühne

Die Leipziger Buchmesse ist den IG-Teilnehmer:innen noch in bester Erinnerung, die Pläne für die Frankfurter Buchmesse sind gemacht. Das Ziel: Möglichst viel Aufmerksamkeit für das Hörbuch, auch ohne physisches Produkt. 

Im Rückblick auf Leipzig erinnerte Cathrin Ruppert an die erfolgreiche "Silent Disco" bei der LitPop in der Leipziger Kongresshalle ("toller Testlauf, viele Gespräche über Hörbücher, gute Kooperation in Sachen Hörproben"), die gut frequentierte Klangdusche und die beiden multimedialen Lounge-Sessel MUSE.  

Für den Gemeinschaftsstand im Audio-Bereich der Frankfurter Buchmesse in Halle 3.1 können die Verlage diesmal Touchscreens mit Kopfhörer als Add-On dazu buchen, außerdem gab es erste Informationen zur Wiederbelebung der Halle 1.2 (wir haben berichtet) und der neuen Plattform Frankfurt Connect, die das Ausstellerverzeichnis und den Veranstaltungskalender ersetzen soll. 

Wer hätte das gedacht: die Bühne der Hörbuchverlage war im vergangenen Jahr für viele Medien der Top-Tipp to go! 2023 ging die Hörbuchbühne unter dem Titel "Hörbuchwelten" erstmals an den Start – mit großen Namen (Rufus Beck, Klaus-Peter Wolf, Laura Kneidl u.v.a.) und großem Erfolg. Organisiert und finanziert wurde die Premiere von Bookwire. Und die Fortsetzung scheint gesichert: Die Organisation der Bühne und die Zusammenarbeit mit den Hörbuchverlagen hätten ihm und seinem gesamten Team so viel Spaß gemacht, "wenn das so weiter geht, bleiben wir für immer dabei", sagte John Ruhrmann, Managing Director und Co-Gründer bei Bookwire - und nahm dafür kräftigen Applaus entgegen. 

John Ruhrmann

Einer für alle: John Ruhrmann von Bookwire macht sich mit seinem Team für die Hörbuchwelten auf der FBM in Frankfurt verdient

Weitere Themen: Podcast und Rechtsfragen

Einen Überblick über das Potenzial von Podcasts im Hinblick auf Zielgruppen, Kanäle und Monetarisierung lieferten Andrea Zuska, RTL Senior Vice President Content Strategy und Geschäftsleiterin Audio Alliance, Tina Jürgens, Co-CEO Zebralution, und Johanna Steiner, Redakteurin und Regisseurin. Die Goldgräberstimmung sei vorbei, sagte Johanna Steiner, zugleich würden automatisierte Werbeeinspielung mit niedrigeren Preisen gerade einen Aufschwung erleben. Promifaktor oder Expertise? (Kostenpflichtiges) Abo oder Vermarktung? Podcasts gibt es wie Sand am Meer, nur wenige rechnen sich – auch weil in Deutschland der öffentlich-rechtliche Rundfunk viele Bedürfnisse abdeckt. Das Ende erfolgreicher, kommerzieller Podcasts muss das noch lange nicht sein, da waren sich Andrea Zuska, Tina Jürgens und Johanna Steiner einig. 

Kerstin Bäcker (Lausen Rechtsanwälte) und Susanne Barwick (stv. Justiziarin des Börsenvereins) informierten die Runde über rechtliche Fragen, insbesondere zum Thema KI unter urheber- persönlichkeits- und datenschutzrechtlichen Aspekten. Ein Interview zum AI-Act lesen Sie hier, mehr zum Thema KI im Verlagsbereich gibt es hier.   

Hörbuchtagung