In kurzen Filmen nehmen Autor*innen die Schüler*innen mit an ihren Arbeits- und Schreibplatz, geben Einblick in die Entstehung ihrer Bücher und laden dazu ein, Aufgaben und Quizze zum Buch zu lösen. Die persönliche Ansprache soll sie zum Selber-Lesen motivieren und dazu, eigene kreative Beiträge zu schaffen. Im Workshop können Klassen und Schulgruppen kollaborativ an einem Leseprojekt arbeiten – auch dann, wenn sie im Homeschooling sind oder die Klasse durch Wechselmodelle geteilt ist. Derzeit werden Schulen die Onlineangebote in der Beta-Phase kostenlos zugänglich gemacht. In der kostenpflichtigen Vollversion können die Autor*innen dann in den digitalen Lesewerkstätten persönlich mit den Klassen interagieren und diese als abschließendes Highlight in einer Online-Begegnung treffen.
„Bei startseiten.school bekommt man als Lehrer ein super ausgearbeitetes, digitales Begleitprogramm zur Klassenlektüre“, urteilt Johannes Herweg, Frankfurter Förderschullehrer in der Inklusion, der eine Lesewerkstatt für die Grundschule mit seiner Klasse getestet hat. „Kinder im Präsenzunterricht sowie im Homeschooling können wunderbar gemeinsam an einem Projekt arbeiten. Das motiviert auch nicht leseaffine Schüler*innen enorm.“