Selbst.Los! Kulturstiftung

"Kinderbücher für die Tafeln"

24. April 2025
Redaktion Börsenblatt

In Deutschland wachsen über drei Millionen Kinder in Armut auf – oft ohne Zugang zu eigenen Büchern. Die Selbst.Los! Kulturstiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht, genau das zu ändern: Mit dem Projekt "Kinderbücher für die Tafeln" bringt sie Bildung, Fantasie und Hoffnung dorthin, wo sie am dringendsten gebraucht werden.

Viele Bücherspenden sind bereits zusammengekommen

Viele Bücherspenden sind bereits zusammengekommen

Ein Appell an die Buchbranche

Pünktlich zum Welttag des Buches am 23. April 2025 hat die Selbst.Los! Kulturstiftung bereits zum 16. Mal ihre Kampagne "Kinderbücher für die Tafeln" gestartet. Für die Stifterin und Initiatorin, Annelie Löber-Stascheit, sei es von Anfang an eine große Überraschung gewesen, wie viele Unterstützer diese Idee von Beginn an fand. Zahlreiche Verlage haben Bücher gespendet, Menschen haben Buchpakete gepackt, versendet und bei der Verteilung geholfen – und von Jahr zu Jahr sind es mehr geworden. Inzwischen gibt es bundesweit über 1500 gemeinnützige Organisation, die die Kampagne unterstützen. Über 25 Kinderbuchverlage spenden jährlich über 70.000 neue Bücher zur Verteilung. Und ohne die Werkstatt Verlagsauslieferung, die seit 14 Jahre die Buchpakete kommissioniert, wäre die Kampagne nicht zu denken.

Die Selbst.Los! Kulturstiftung ruft Verlage, Buchhandlungen und Privatpersonen dazu auf, sich weiterhin an diesem Projekt zu beteiligen. Denn jedes gespendete Buch sei mehr als nur Papier – es sei ein Schritt hin zu einer gerechteren Gesellschaft, in der alle Kinder, unabhängig von ihrer sozialen Herkunft, gleiche Chancen auf Bildung und Teilhabe erhalten.

Der Weg der Bücher

Seit dem Start der Initiative wurden bereits 1,4 Millionen Kinderbücher gespendet und über die Tafeln sowie kirchliche und gemeinnützige Organisationen verteilt. Die Tafeln seien dabei ideale Partner, da sie über die nötigen Strukturen und Netzwerke verfügen, um die Bücher gezielt an die bedürftigen Kinder weiterzugeben. Das Projekt funktioniert ähnlich wie die Lebensmittelvergabe: Bücher, die sonst oft entsorgt oder verramscht werden, finden so ihren Weg zu den kleinen Empfängern.

Für die zentrale Versorgung der einzelnen Tafeln sei die buchhändlerische Struktur mit Barsortimentern und Bücherwagendiensten ideal. Inzwischen seien stabile Strukturen aufgebaut, die eine kontinuierliche Belieferung sichern.
Mehr Informationen zur Kampagne finden Sie hier.