Bereits im letzten Jahr war die Leipziger Buchmesse wegen der Corona-Pandemie abgesagt werden. Binnen kürzester Zeit hatte der MDR ein digitales Programm auf die Beine gestellt. "Ich kann mich noch gut daran erinnern, wie viel positive Reaktionen wir bekommen haben – von überall her. Literatur wie Skispringen, ja, als Event, als Moment, als kleiner Rausch, wenn uns das wieder gelingt, wäre das toll", meint MDR KULTUR-Literaturredakteurin Katrin Schumacher.
Das Programm wird auch in diesem Jahr mit heißer Nadel gestrickt. Viel Konkretes steht noch nicht fest:
- Alle MDR-Programme, von Sputnik und Aktuell, über Jump, bis ins MDR Fernsehen sollen sich beteiligen
- artour, ttt und Druckfrisch sollen sich „verstärkt der Literaturszene“ widmen
- MDR KULTUR bringt wie geplant sein "Unter Büchern Spezial“ mit Interviews und anderen Talkformaten mit Autor*innen. Auch eine Sendung zur Lyrikszene in Mitteldeutschland ist geplant.
- In der ARD-Mediathek sollen verschiedene Literaturformate stattfinden. Darunter "Lyrik leicht gezeichnet", ein Webformat mit Klassikern von Droste-Hülshoff bis Lasker-Schüler, die mit Graphic Recording aufgenommen wurden
- In der ursprünglich geplanten Buchmessezeit vom 27. bis 30. Mai wird die Alte Handelsbörse in Leipzig das "ARD Forum" beherbergen. Im Halbstundentakt werden Autor* interviewt – die ARD und Kulturradios übertragen.
- Am Samstag, dem 29. Mai, wird im Anschluss ab 20 Uhr die "ARD Kulturradio Nacht – Unter Büchern" von Carsten Tesch und Katrin Schumacher eröffnet und live in allen Kulturradios der ARD gesendet.
Die Literaturoffensive kommt nach massiver Kritik an bekannt gewordenen Streichplänen für Buchbesprechungen beim WDR.