Der mit 20.000 Euro dotierte nationale Bibliothekspreis wird vom Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv) und der Deutsche Telekom Stiftung verliehen.
Die Universitätsbibliotheken, die sich unter anderem ein Gebäude teilen und sich gemeinsam für den Preis beworben haben, erhalten die Auszeichnung für ihr „vorbildliches Engagement in den Bereichen digitale Services und Openness sowie für ihre strukturellen Veränderungen bei der Personal- und Organisationsentwicklung“.
Das lobte die Jury:
- die Förderung der digitalen Medien- und Informationskompetenz
- vielfältige Publikationsdienstleistungen
- digitale Angebote wie die „Teaching Library“ mit verschiedenen Lern-Apps, digitale Infotage und Hausrundgänge, regelmäßige „Coffee Lectures“ sowie eTutorials, die Studierenden und weiteren Zielgruppen die Nutzung der Bibliotheksdienstleistungen von zu Hause aus erleichtern sollen
- Pionierarbeit beim Forschungsdatenmanagement Open Access und Open-Source-Softwarelösungen für digitalisierte Printbestände
- eine nachhaltige Infrastruktur mit „born digital“-Dokumenten
Dazu Frank Mentrup, Juryvorsitzender und Präsident des Deutschen Bibliotheksverbandes: „Mit ihren nutzerorientierten Angeboten und Services sind die Universitätsbibliotheken der Technischen Universität Berlin und der Universität der Künste Berlin beispielgebend für wissenschaftliche Bibliotheken, da sie gemeinsam zeigen, was möglich ist, wenn Infrastrukturen, Ideen und Ressourcen geteilt werden. Durch ihr langjähriges und konsequentes Eventmanagement und die Nutzung digitaler Kommunikationswege erreichen sie zahlreiche unterschiedliche Zielgruppen und schaffen es, auch komplexe Themen leicht und mit Freude zu vermitteln.“
Die Verleihung der Auszeichnung „Bibliothek des Jahres“ 2022 findet am 24. Oktober 2022, dem bundesweiten Tag der Bibliotheken, in Berlin statt.