Vorlage für Martin Scorsese-Film

"The Rock" schreibt True-Crime-Buch

16. April 2025
Redaktion Börsenblatt

Hollywood-Star Dwayne "The Rock" Johnson schreibt zusammen mit dem Journalisten Nick Bilton ein True-Crime-Buch über ein Verbrechersyndikat der 1960er Jahre auf Hawaii. Der Stoff dient als Inspiration für den nächsten Film von Regielegende Martin Scorsese, in dem Johnson eine Hauptrolle übernimmt. 

Titel und Erscheinungsdatum des Werks sind noch nicht bekannt, aber Crown, ein Verlag von Penguin Random House U.S., hat sich bereits vorab die Veröffentlichungsrechte gesichert, wie Bertelsmann informiert (15. April). Dwayne "The Rock" Johnson wurde zwar in Kalifornien geboren, verbrachte aber seine prägenden Kindheits- und Jugendjahre auf Hawaii. Der ehemalige Wrestling-Star, der auch über einen Studienabschluss in Kriminologie verfügt, schreibt das True-Crime-Buch zusammen mit dem preisgekrönten Enthüllungsjournalisten Nick Bilton.

Im Mittelpunkt des Buches wird die außergewöhnliche Geschichte des Aufstiegs und Falls des berüchtigten Verbrechersyndikats "The Company" unter der Führung von Wilford "Nappy" Pulawa stehen, dem ersten und einzigen Mafiaboss hawaiianischer Herkunft. Das Buch soll zudem den systematischen Betrug und die Benachteiligung der indigenen Bevölkerung Hawaiis durch Außenstehende aus Asien und vom US-Festland beleuchten, so Crown. Laut Verlag hätten Dwayne Johnson und Nick Bilton umfangreiche Recherchen für ihr Buch betrieben.

Das Buch soll auch als Inspiration für einen kommenden Kinofilm von Regielegende Martin Scorsese dienen, in dem Johnson, Leonardo DiCaprio und Emily Blunt die Hauptrollen spielen werden. Das Drehbuch stammt von Nick Bilton. Das Projekt sei aus der engen Freundschaft zwischen Blunt und Johnson entstanden, wobei die ursprüngliche Idee von Emily Blunt stammte. Johnson und Bilton hätten das Konzept dann zu einem umfassenden erzählenden und investigativen Buch ausgebaut. Damit könnte Scorsese an den Erfolg seines Films "Killers of the Flower Moon" (2023) anknüpfen, der auf Grundlage eines gleichnamigen Sachbuchs über die Osage-Morde in Oklahoma entstand.

"Diese Geschichte zu erzählen, ist eine Möglichkeit, unsere polynesische Kultur zu ehren und zu würdigen, woher wir kommen, und die unerzählte Geschichte dessen zu teilen, was wirklich im Paradies passiert ist", so Johnson, der über polynesische Wurzeln verfügt.