Nach zehn Jahren mit klassischen Lesungen setzt die Berliner Buchmesse BUCHBERLIN künftig verstärkt auf ein neues Format: Die Begegnungen zwischen Schreibenden und Lesenden werden in moderierten Talkrunden gestaltet, bei denen das Publikum aktiv Fragen stellen kann.
Für jedes Genre – von Young und New Adult über Fantasy, Romance, Krimi, Belletristik bis hin zu queeren Themen – sind jeweils Talkrunden mit drei Autorinnen oder Autoren geplant. Gelesen wird dabei nur kurz, jeweils fünf Minuten, um einen Eindruck von der Sprache der Bücher zu vermitteln.
Am 27. und 28. September präsentieren knapp 300 unabhängige Verlage und Selfpublisher in der Arena Berlin ihre Neuerscheinungen, rund 60 davon nehmen auch am Begleitprogramm teil. "Wir sprechen mit der BUCHBERLIN zunehmend vor allem eine jüngere, sehr buchbegeisterte Zielgruppe an, die von klassischen Lesungen nicht so gut abgeholt wird. Sie wünscht sich mehr Austausch, mehr Blicke hinter die Kulissen – und liest lieber selbst", erklärt BUCHBERLIN-Sprecherin Steffi Bieber-Geske.
Unter den Teilnehmenden der Talkrunden sind vorwiegend Aussteller:innen, aber auch zwei Autorinnen aus großen Verlagen: Laura Kästner, die bei HarperCollins ihre Debütreihe "Bradwood-Studios" veröffentlicht, und Anna Fleck, die bei Coppenrath mit den Young Adult-Romantasy-Reihen "Meeresglühen" und "Froststerne" erfolgreich ist. Die Premiere von "Froststerne 3" auf der BUCHBERLIN wird mit einer längeren Lesung gefeiert.
Darüber hinaus bietet der Podcast "Meine Lesung" erneut Silent Lesungen an, die ein besonderes Erlebnis versprechen. Die Moderatoren der Radiosendung "Literatur antwortet" von Radio 88.9 Kultur veranstalten Workshops und verleihen die Auszeichnung "Literatur der Messe".
Nach der erfolgreichen Zusammenarbeit im vergangenen Jahr ist Thalia wieder mit Ständen aus den Bereichen Manga und Bookmerchandise vertreten und unterstützt das Marketing der Messe. Auch die Kooperation mit dem Landesverband Berlin-Brandenburg des Börsenvereins wird intensiviert. Neu als Partner dabei ist der Verbund der öffentlichen Bibliotheken Berlins.
Buchhändlerinnen und -händler sowie Bibliothekarinnen und Bibliothekare können die BUCHBERLIN nach Anmeldung kostenfrei besuchen:
https://buch-berlin.de/index.php?option=com_sppagebuilder&view=page&id=81
Für Ausstellende sind noch wenige Stände verfügbar. Weitere Informationen zur Berliner Buchmesse gibt es unter https://buch-berlin.de.