Tage der deutschsprachigen Literatur

Bachmannpreis 2024: Das sind die Nominierten

24. Mai 2024
von Börsenblatt

Die 48. Tage der deutschsprachigen Literatur finden vom 26. bis 30. Juni im ORF-Theater des Landesstudios Kärnten in Klagenfurt statt. Jetzt wurden die 14 Autorinnen und Autoren für das Wettlesen bekannt gegeben.

Das Team des ORF Landesstudios Kärnten und die Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee präsentierten der Mitteilung zufolge am 24. Mai im Robert Musil Literaturmuseum das Teilnehmerfeld und die Schwerpunkte zum Ingeborg-Bachmann-Preis 2024. ORF Landesdirektorin Karin Bernhard sagte: "Es ist ja fast unglaublich, 48 Jahre ohne Unterbrechung, hunderte Autorinnen und Autoren waren in dieser Zeit in Klagenfurt. Unzählige Karrieren in der literarischen Welt haben hier begonnen. Ich bin stolz, dass unser  Landesstudio eine Veranstaltung mit einer derartigen internationalen Breitenwirkung durchführt und  eine der wohl schönsten Gelegenheiten bietet, den Kultur- und Bildungsauftrag des ORF zu erfüllen."

Bürgermeister Christian Scheider ergänzte: "Es freut mich, dass sich Klagenfurt am Wörthersee bereits zum 48. Mal der ganzen Welt als Hauptstadt der Literatur präsentieren darf. Mit dem begehrten Ingeborg-Bachmann-Preis wird einer der bedeutendsten literarischen Auszeichnungen im deutschsprachigen Raum vergeben. Als Stadt macht es uns besonders stolz, Austragungsort für die Tage der deutschsprachigen Literatur zu sein und wir werden auch in Zukunft hinter dieser einmaligen Veranstaltung stehen."

TddL-Organisator Horst L. Ebner sagt: "Wir sehen heuer bereits im Vorfeld, dass immer mehr literarisch interessierte Menschen ganz ohne berufliche Notwendigkeit nach Klagenfurt kommen wollen. Manche Menschen sagen, dass die Tage der deutschsprachigen Literatur ein idealer Kulturkurzurlaub sind: Lesungen und Diskussionen ab dem Vormittag, am Nachmittag der See und dann Gespräche mit der gesamten Literaturszene am Abend. In der letzten Juniwoche wird die Kärntner Landeshauptstadt tatsächlich zu einer Literaturhauptstadt."

Bachmannpreis 2024: Die Nominierten (Fotomontage von der Facebook-Seite zum Wettbewerb)

Die Nominierten 2024:

14 Autorinnen und Autoren aus Deutschland, der Schweiz und Österreich lesen um den mit 25.000 Euro dotierten Ingeborg-Bachmann-Preis:

  • Kaśka Bryla A/POL
  • Semi Eschmamp CH
  • Ulrike Haidacher A
  • Roland Jurczok CH
  • Christine Koschmieder D
  • Miedya Mahmod D
  • Sarah Elena Müller CH
  • Denis Pfabe D
  • Johanna Sebauer A
  • Tijan Sila D
  • Tamara Štajner SLO
  • Sophie Stein D
  • Henrik Szántó FI/UK
  • Olivia Wenzel D

Das ist die Jury:

  • Klaus Kastberger, der auch den Jury-Vorsitz innehat
  • Mara Delius
  • Laura de Weck
  • Mithu Sanyal
  • Brigitte Schwens-Harrant
  • Thomas Strässle
  • Philipp Tingler

Biografische Details und Bilder zum Teilnehmerfeld und zur Jury finden sich unter: bachmannpreis.ORF.at

Ablauf des Wettbewerbs 2024:

Die 48. Tage der deutschsprachigen Literatur werden am 26. Juni um 18.30 Uhr im ORF-Theater eröffnet. Die Eröffnung mit der Auslosung der Lesereihenfolge kann via Livestream unter bachmannpreis.ORF.at mitverfolgt werden.

Bei der Eröffnung des Bewerbes gibt es die nunmehr 25. Klagenfurter Rede zur Literatur, die diesmal Ferdinand Schmalz halten wird, der 2017 den Bachmannpreis gewonnen hat. "Hoppla, die Leberwurst!" ist der Titel der Rede.

Von 27. bis 29. Juni finden im ORF-Theater die Lesungen und Diskussionen zum Wettbewerb statt.

Die Preisvergabe erfolgt am 30. Juni.

So kann der Wettbewerb mitverfolgt werden:

3sat überträgt das Wettlesen sowie die Preisverleihung der "48. Tage der deutschsprachigen Literatur" bereits zum 36. Mal. Lesungen und Diskussionen laufen am Donnerstag und Freitag von 10.00 bis 15.30 Uhr und am Samstag von 10.00 bis 14.30 Uhr. Die Preisverleihung startet am Sonntag um 11.00 Uhr.

Der gesamte Wettbewerb wird zudem im Radio via Deutschlandradio und auch auf bachmannpreis.ORF.at als Livestream übertragen.

ORF Radio Kärnten bringt als Zusatzangebot in den Abendstunden täglich die Livesendung "Extrazimmer" mit Zusammenfassungen und Reaktionen zur Veranstaltung.

Alle Themenbereiche und Informationen rund um den Ingeborg-Bachmann-Preis 2024 sind unter bachmannpreis.ORF.at nachzulesen. Sämtliche Lesungen, Texte und Diskussionen können im Netz abgerufen werden. Begleitet wird das Wettlesen in den sozialen Medien.

Social Media:

Unser Hashtag lautet auch in diesem Jahr wieder: #tddl

Um diese Preise geht es:

Auch diesmal werden fünf Preise vergeben: der mit 25.000 Euro dotierte Ingeborg-Bachmann-Preis der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee, der Deutschlandfunk-Preis mit 12.500 Euro, der Kelag-Preis mit 10.000 Euro, weiter der 3sat-Preis mit 7.500 Euro und der BKS Bank-Publikumspreis mit 7.000 Euro.

Das Voting für den Publikumspreis läuft am Samstag, dem 29. Juni von 15.00 bis 20.00 Uhr. Der Sieger oder die Siegerin bekommt außerdem das Klagenfurter Stadtschreiberstipendium zuerkannt.

Wahlmöglichkeiten unter:

  • bachmannpreis.ORF.at
  • 3sat.de
  • bks.at