Auszeichnung für Fußballbücher

Lese-Kicker 2025: Das sind die Sieger-Titel!

8. Mai 2025
Redaktion Börsenblatt

Auf dem DFB-Campus in Frankfurt am Main wurde am 6. Mai der Lese-Kicker 2025, der Preis für das beste Fußball-Kinderbuch und Fußball-Jugendbuch vergeben. Eine Auszeichnung von LitCam und DFB-Kulturstiftung.

Der Siegerpokal

Der Lese-Kicker 2025 ging der Mitteilung zufolge an Andreas Schlüter & Illustrator Raimund Frey für "Die Pausenkicker" (Fischer Sauerländer) in der Kategorie Kinderbuch und an Anna Dreher für "Lena Oberdorf – das große Fanbuch" (Die Werkstatt) in der Kategorie Jugendbuch. Mit dem Lese-Kicker prämieren die LitCam und die DFB-Kulturstiftung das in Idee, sprachlicher Umsetzung und grafischer Gestaltung jeweils ansprechendste Kinder- sowie Jugendbuch, dem es am besten gelingt, über das Thema Fußball fürs Leben zu begeistern.

Die Preisverleihung fand am 6. Mai auf dem DFB-Campus in Frankfurt am Main statt. Neben den nominierten Autor:innen, sowie Verlagsvertreter:innen waren auch DFB-Generalsekretärin Heike Ullrich, DFB-Vizepräsidentin Célia Šašić, DFB-Sportdirektorin Nia Künzer, Pia-Sophie Wolter und Timothy Chandler, Profifußballer:innen von Eintracht Frankfurt vor Ort. Außerdem waren drei Schulklassen anwesend, stellvertretend für die 150 Schulklassen, die am Lese-Kicker teilgenommen haben und als Kinderjury mit ihrer Bewertung und Einschätzung der Bücher über die Preisträger mitentschieden haben. Ergänzt wurde diese Einschätzung durch das Votum einer prominent besetzten Jury, zu deren Mitgliedern unter anderem ZDF-Moderator Sven Voss, KIKA-Moderator Tim Gailus, LitCam-Direktorin Karin Plötz und Olliver Tietz, Geschäftsführer der DFB-Kulturstiftung gehörten. Auch Pia-Sophie Wolter ist Teil der Jury gewesen.

Alle auf die Bühne!

Stimmen der Beteiligten:

Karin Plötz (Direktorin LitCam): "Wir freuen uns, dass die Bücherauswahl des 'Lese-Kicker' so viele Kinder zum Lesen motiviert. Und ich gratuliere den Preisträgern, die schöne Geschichten rund um den Fußball geschrieben haben."

Pia-Sophie Wolter über den Preisträger in der Kategorie Kinderbuch: "Das war auch mein Favorit. Ich habe früher selbst gerne in der Pause gekickt und konnte mich daher mit der Story und den Protagonisten identifizieren."

Raimund Frey (Illustrator und Preisträger Kinderbuch): "Man erwartet natürlich nicht, dass man den Preis gewinnt. Es ist eine große Ehre. Bei der Entstehung der Zeichnungen hofft man, dass Kindern und auch Erwachsenen gefällt und dass sie sich mit den Figuren identifizieren können. Wenn das gelingt, ist man als Illustrator sehr zufrieden."

Anna Dreher (Preisträgerin Jugendbuch): "Das Buch über Lena Oberdorf ist das erste über eine Fußballerin in der Fanbuch-Reihe beim Werkstatt-Verlag und ich hoffe, dass noch weitere über interessante Spielerinnen folgen werden. Die Geschichte von Lena Oberdorf ist inspirierend und soll dabei helfen, weibliche Fußballidole sichtbarer zu machen – und Mädchen wie Jungen gleichermaßen für den Fußball begeistern."

Nia Künzer über die Preisträgerin in der Kategorie Jugendbuch: "Ich freue mich natürlich über das Siegerbuch, da ich Lena (Oberdorf, Anm. d. Red.) auch persönlich aus einer anderen Perspektive kenne und sie als Menschen sehr schätze. Lenas Weg mit diesem Buch darzustellen, kann für viele Mädchen ein Vorbild sein."

Diese Titel waren für den Lese-Kicker nominiert:

Neben den ausgezeichneten Titeln waren je vier weitere Fußballbücher für den "Lese-Kicker" 2025 nominiert:

Kategorie Kinderbuch:

  • Boris Pfeiffer: Unsinkbar. Das Geheimnis der Hansa-Kogge (Hinstdorff Verlag)
  • Knut Krüger, Timo Grubing (Illustrator): Fußball für alle (cbj)
  • Andreas Schlüter: Die Pausenkicker. Elfmeter für die Nachbarschule (Fischer-Sauerländer)
  • Katja Alves: Der beste Fußballer aller Zeiten oder: Die Wahrheit ist nichts für Feiglinge (Schneiderbuch)
  • Benjamin Schreuder: Die Zauberkicker – Anpfiff! (Kosmos)

Kategorie Jugendbuch:

  • Fritz Fassbinder: Die Wärme der Wölfe (Loewe)
  • Martin Klein: UNDERDOGS United. Ein Team für Alle (Carlsen)
  • Anna Dreher: Lena Oberdorf – Das große Fan Buch (Die Werkstatt)
  • Felix Herzenbruch: 55 Gründe Fussballprofi zu werden (tredition)
  • Joschua Müller: Junge Fußballhelden (Aesverlag)

Weitere Informationen:

Die DFB-Kulturstiftung wurde 2007 vom DFB gegründet, um die Förderung von Kunst und Kultur nachhaltig weiterzubetreiben. Die Stiftung nutzt den Fußball als niedrigschwelliges und attraktives Medium für kulturelle, künstlerische und wissenschaftliche Projekte sowie Bildungsinitiativen.

LitCam ist eine gemeinnützige Gesellschaft, die sich für Bildungsgerechtigkeit und Integration einsetzt. Sie wurde 2006 auf der Frankfurter Buchmesse initiiert. Ziel ist es, durch die Vermittlung von Grundkompetenzen sowie den Umgang mit digitalen Medien Menschen die Möglichkeit zu geben, ihre Herausforderungen im Leben erfolgreich zu meistern