530 Roboter packen an

Thalias Omnichannel-Hub in Thüringen legt los

23. Mai 2025
Redaktion Börsenblatt

Der neue Thalia-Omnichannel-Hub in Hörselgau soll nicht nur die Belieferung von Buchhandlungen beschleunigen, sondern auch das wachsende Onlinegeschäft absichern – besonders in Spitzenzeiten wie dem Weihnachtsgeschäft. Die Rhenus Gruppe will mit der Technik Maßstäbe in der Handelslogistik setzen.

Roboter fahren Bücherwannen durch den Omnichannel Hub

530 Roboter fahren Bücherwannen durch den hochautomatisierten Omnichannel Hub

Automatisierte Logistik für Thalias Zukunft

Die Rhenus Gruppe und Thalia haben am 22. Mai in Hörselgau (Thüringen) ein neues Kapitel in ihrer langjährigen Partnerschaft aufgeschlagen: Mit der offiziellen Eröffnung eines automatisierten Omnichannel Hubs wollen die Partner ganz neue Standards in der Handelslogistik setzen. Herzstück des erweiterten Logistikzentrums ist ein AutoStore-System – laut Unternehmensangaben ist es eines der leistungsfähigsten weltweit.

Der hochautomatisierte Kommissionierungsbereich soll die Effizienz und Geschwindigkeit bei der Belieferung sowohl von Thalia-Filialen als auch von Onlinekunden maßgeblich steigern: Insgesamt rund 240.000 Behälter, bewegt von 530 Robotern auf einer Fläche von etwa 8.000 Quadratmetern, stehen dafür zur Verfügung.

Antwort auf wachsendes Geschäft und neue Sortimente

"Die Leistungsfähigkeit unserer Logistik ist und bleibt ein zentraler Baustein für den künftigen Erfolg von Thalia als führendem Buchhändler in der DACH-Region", erklärt Marco Rebohm, Geschäftsführer Supply Chain & Logistik bei Thalia. Angesichts des stetigen Wachstums, insbesondere im Onlinegeschäft und im Non-Book-Segment, sei eine zukunftssichere, skalierbare Lösung nötig gewesen.

Das AutoStore-System übernimmt dabei nicht nur die Einlagerung der Waren nach Zugriffshäufigkeit, sondern ermöglicht auch eine schnelle Kommissionierung in Zusammenarbeit mit dem Lagerpersonal. Neben Büchern werden zunehmend auch Spiele und Spielwaren über das neue System abgewickelt. Passend dazu hatte Thalia unlängst die strategische Übernahme von Spielwaren Krömer und Toysino verkündet.

Stephan Peters und Marco Rebohm im neuen Omnichannel-Hub

Stephan Peters (links, Rhenus) und Marco Rebohm (Thalia) im neuen Omnichannel-Hub

Langjährige Partnerschaft als Grundlage

  • Rhenus Warehousing Solutions, verantwortlich für Planung und Umsetzung des neuen Systems, arbeitet schon seit zwei Jahrzehnten mit Thalia zusammen – seit 2011 auch am Standort Hörselgau.
  • Die Kooperation wurde kürzlich um weitere zehn Jahre verlängert.
  • Rhenus betreibt weltweit Logistiklösungen an 180 Standorten in 21 Ländern und will mit skalierbaren, automatisierten Konzepten wie AutoStore seinen Kunden einen strategischen Wettbewerbsvorteil verschaffen.

Effizienz in der Spitze – auch zu Weihnachten

  • Die Integration des AutoStore-Systems in die 60.000 Quadratmeter große Logistikfläche von Rhenus soll nicht nur die alltägliche Abwicklung beschleunigen.
  • Auch saisonale Auftragsspitzen, etwa im Weihnachtsgeschäft, sollen künftig effizienter bewältigt werden.
  • Möglich machen das neben der Lagerautomatisierung auch volumenoptimierte Verpackungssysteme, die Durchlaufzeiten minimieren und eine hohe Lagerdichte sicherstellen.
  • Thalia profitiert so nicht nur von einer schnelleren Versorgung seiner Filialen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, sondern auch von einer optimierten Bestellabwicklung im E-Commerce-Geschäft.

Technik als strategischer Hebel

Für Rhenus ist die neue Anlage ein Musterbeispiel dafür, wie moderne Technologien die Wettbewerbsfähigkeit von Handelsunternehmen stärken können. "Technologien wie AutoStore, Shuttle-Systeme und mobile Robotik sind zentral für den Aufbau hocheffizienter, intelligenter Lösungen der Zukunft", sagt Stephan Peters, Mitglied des Vorstands der Rhenus Gruppe.