Offener Brief der #VerlageGegenRechts

"Ein schwerer Schlag gegen die Kulturlandschaft"

11. Februar 2022
von Börsenblatt

In einem offenen Brief äußert sich das Bündnis #VerlageGegenRechts zur Absage der Leipziger Buchmesse. Sie zeuge von gesellschaftspolitischer Kurzsichtigkeit - zahlreichen akuten Diskursen sei das Podium genommen worden. Das Bündnis stellt auch die Frage: Braucht es eine von Konzernverlagen unabhängige Leipziger Buchmesse?

Der Brief im Wortlaut:

Die Leipziger Buchmesse ist abgesagt. Zum dritten Mal und in einem dramatischen Rennen. Noch am 8. Februar erklärten die Verlage der Kurt-Wolff-Stiftung, dass sie die Messe für unverzichtbar halten. Geholfen hat es nicht. Die Absage der Leipziger Buchmesse ist nicht nur für Verlage, Autor*innen und die Region Leipzig ein ökonomischer Verlust, sie ist ein schwerer Schlag gegen die Kulturlandschaft und zeugt von gesellschaftspolitischer Kurzsichtigkeit.

Büchermacher*innen bestellen die Felder Sprache, Erzählung, Bildung, Wissen, Weltwahrnehmung, Geschichte. Ohne ihre idealistische Hingabe veröden diese Felder und werden zu Monokulturen profitorientierter Bewirtschaftung.

Bibliodiversität bedarf kulturellen Verantwortungsgefühls, publizistischer
Vielfalt und des solidarischen Miteinanders. Die Leipziger Buchmesse ist ein Ort, dies zu zeigen und zu feiern, und Motor zugleich, sie ermöglicht Begegnungen und Entdeckungen, die nicht einem unmittelbaren Verwertungszwang unterworfen sind.

Die Leipziger Buchmesse ist die Begegnungsstätte für Lesepublikum, Autor*innen und Büchermachende. Nur hier erfahren kühne, engagierte, nichtetablierte Autor*innen und Verlage so viel Sichtbarkeit und Interesse. Nur hier wird durch die Vielzahl der Veranstaltungen bei "Leipzig liest" im gesamten Stadtgebiet die Relevanz von Büchern für die Gesellschaft, unabhängig von Verlagsgröße und Bestsellerlisten, explizit zelebriert.

Die Absage der Leipziger Buchmesse ist nicht nur ein ökonomischer Verlust, sie ist ein schwerer Schlag gegen die Kulturlandschaft und zeugt von gesellschaftspolitischer Kurzsichtigkeit.

#VerlageGegenRechts

Deshalb befremdet uns in der Begründung der Absage besonders eine Formulierung: Durch die plötzlichen Stornierungen einiger großer Verlage und Verlagsgruppen sei "die erwartete Qualität und inhaltliche Breite nicht mehr gewährleistet." Wird allen Ernstes ökonomische Masse mit Qualität gleichgesetzt, um die weniger großen Akteure auf dem Buchmarkt als irrelevant abzutun? Das kommt einer Verhöhnung derer gleich, die mit ihrer Arbeit das kulturelle Leben erst ermöglichen. Die Themen aufgreifen, Talente entdecken, noch unbekannte Autor*innen übersetzen, Menschen an die Literatur heranführen,
Veranstaltungen an kleineren und kleinsten Orten durchführen und mit viel Herzblut die Vielfalt herstellen, die sich in den Augen der Gewinnoptimierer nicht rechnet, mit der sie sich gleichwohl gern schmücken – und aus der sie sich bedienen, sobald das öffentliche Interesse groß genug und das unternehmerische Risiko klein genug ist.

Noch befremdlicher ist das beflissene Raunen in etlichen Medien: Ist Leipzig noch zukunftstauglich, braucht es überhaupt noch Buchmessen, da doch die Verlagskonzerne ihre Käuferschaft inzwischen "modern, agil, transformiert" via Onlinemarketing erreichen und folglich auf physische Präsenz verzichten können? Forsch wird behauptet, noch dazu im Branchenblatt, die "Buchbranche schaffe sich selber ab", als ginge es um eine Kugelschreibermarke. Das Festhalten an nichtvirtuellen Formaten sei "Sentimentalität". Damit werden Lesende, Schreibende, an Inhalten (statt "Content") und am Austausch
Interessierte für überholt und überflüssig erklärt.

Wozu braucht es noch echtes Publikum, echte Bücher, echte Lesungen und Podiumsdiskussionen, wenn man sich doch nur mehr als "Erlebnis- (und) Emotionsermöglicher" begreift? Das ist die Logik von Spaßbädern und Lieferdiensten. Das ist die Aufkündigung des gesellschaftlichen (und Branchen-) Konsens über das Kulturgut Buch.

Wird allen Ernstes ökonomische Masse mit Qualität gleichgesetzt, um die weniger großen Akteure auf dem Buchmarkt als irrelevant abzutun?

#VerlageGegenRechts

Unsere Gesellschaft braucht den freien Austausch von Ideen, den demokratischen Diskurs, um Hasspredigern und Geschichtsleugnern entgegenzutreten und gegenwärtige wie aufziehende Krisen zu bewältigen. Gerade im Hinblick auf das unwürdige Schauspiel auf der letzten Frankfurter Buchmesse war es #VerlageGegenRechts ein großes Anliegen, die
politische Debatte zu beleben, statt dumpfem demokratie- und kulturfeindlichen
Gedankengut Raum zu geben, und aus der Vielfalt engagierter Perspektiven respektvoll dringend notwendige Diskussionen zu führen. Aus diesem Grunde hatte #VerlageGegenRechts, ein Bündnis aus rund 180 Verlagen und Einzelpersonen, für die Leipziger Buchmesse 2022 neun Podien zu akuten Fragen vorbereitet: rechte Angriffe auf den Kulturbetrieb (nicht nur in Frankfurt), Langzeitfolgen der Pandemie für Frauen, die Verfolgung von LGTBQ in den autoritären Staaten in Osteuropa, die Aufklärung des NSUKomplexes,
Klimagerechtigkeit, Antiromaismus, unabhängiges Publizieren.

Diesen Podien wird durch die Absage das Publikum entzogen.

Muss die Leipziger Buchmesse erst von ökonomischen Zwängen und Renditevorgaben befreit werden, um ihre eigentliche und wesentliche Aufgabe zu erfüllen? Stellen wir die Gegenfrage: Sind die Konzernverlage – oder besser, ihre Marketingabteilungen – nicht vielleicht entbehrlich für dieses Fest kultureller Begegnung, für diese Feier von Diversität und Offenheit, für Diskussion und Austausch über Bücher und Bildung, Weltentdeckung
und Horizonterweiterung? Brauchen wir, braucht die Gesellschaft nicht vielleicht eine von diesen Konzernen unabhängige Leipziger Buchmesse?

Muss die Leipziger Buchmesse erst von ökonomischen Zwängen und Renditevorgaben befreit werden, um ihre eigentliche und wesentliche Aufgabe zu erfüllen?

#VerlageGegenRechts

Sehen wir die Lage ganz nüchtern: wir befinden uns in einer Krise, weitere werden folgen. Die gesellschaftlichen Herausforderungen sind gewaltig; und diesen wird man nicht mit einer Flucht in die digitale Welt, ins Reich der Algorithmen und Simulationen begegnen können. Wir brauchen Bücher für Menschen, für Herzens- und Verstandesbildung, eine Literatur, die nicht als beliebige Ware daherkommt. Wir brauchen die Begegnungen, den
Austausch, den gesellschaftspolitischen Diskurs. Die Leipziger Buchmesse ist ein Ort dafür.

Wir brauchen viele Leipzigs. Jeder Mensch hat eine Verantwortung für die Gesellschaft, in der er lebt. Kulturschaffende haben qua Beruf eine besondere Verantwortung. Werden wir ihr gerecht. In Leipzig und überall.