Feine Antennen für Non-Book-Trends
Hunderte von Non-Books kommen jedes Jahr auf den Markt. Aber wo nehmen die Macher:innen ihre Ideen her? Produktentwicklung am Beispiel von Moses und Coppenrath.

Hunderte von Non-Books kommen jedes Jahr auf den Markt. Aber wo nehmen die Macher:innen ihre Ideen her? Produktentwicklung am Beispiel von Moses und Coppenrath.
Am Anfang eines neuen Produkts steht oft ein Blick ins persönliche Umfeld: Welche Themen beschäftigen im Moment Freund:innen, Verwandte und Bekannte? »Unsere Produktmanager:innen haben feine Antennen für Trends«, meint Andrea Günster, die bei Moses die Abteilung Produktmanagement leitet.
Je sechs »offene, schnelle, intrinsisch motivierte Mitarbeiter:innen« arbeiten bei Moses in drei Teams zusammen (Spiele & Wissen / Geschenkewelten für Erwachsene / Kinderwelt) und sammeln jahrein, jahraus Produktideen. Mit wachen Augen die Umgebung scannen – das ist eine Voraussetzung für den Erfolg: »Ich war vorhin in der Mayerschen Buchhandlung«, erzählt Günster, »mich interessiert, wofür sich die Kund:innen interessieren.« Den Prüfstein für eine neue Produktidee formuliert Andrea Günster so: »Wir fragen uns immer: Spüren wir eine Begeisterungsfähigkeit auf Kund:innenseite?«
Andrea Günster leitet das Produktmanagement bei Moses.
Sie wollen diesen B+-Artikel weiterlesen?
Nutzen Sie unsere B+-Angebote ab 5 €/Monat:.
Mit B+ haben Sie Zugriff auf alle Plus-Artikel sowie auf das aktuelle E-Paper und das Heft-Archiv seit 2019.
Börsenvereinsmitglieder und Abonnierende des Print-Heftes können B+-Inhalte ohne zusätzliche Kosten nutzen. Mehr dazu hier.
Um B+ zu abonnieren/nutzen, müssen Sie sich bei Börsenblatt Online registrieren.