In praxisnahen Vorträgen zeigen KI-Expertinnen und -Experten den Teilnehmenden, wie sie KI gezielt im Verlagsalltag einsetzen können. Dabei geben unter anderem der BurdaVerlag und der Landwirtschaftsverlag exklusive Einblicke in ihre KI-Roadmaps und berichten von ihren Erfahrungen. Ziel ist es, Chancen und Herausforderungen der KI-Nutzung in Verlagen praxisnah zu beleuchten.
Der professionelle Einsatz Künstlicher Intelligenz verändert die Arbeit in Verlags- und Medienhäusern grundlegend. Von der Content-Produktion über die Optimierung von Marketingprozessen bis hin zur Entwicklung innovativer Produkte – die Möglichkeiten, KI gewinnbringend und strategisch in den Verlagsalltag zu integrieren, sind vielfältig. Allerdings bringen die Einführung und Nutzung von KI auch technische, organisatorische und kulturelle Herausforderungen mit sich.
Wie also gelingt es, Künstliche Intelligenz entlang der Wertschöpfungskette in Verlagen erfolgreich einzusetzen? Welche Roadmaps und Fallbeispiele aus anderen Verlagen können Orientierung bieten? Wie lassen sich KI-Projekte im Verlag bestmöglich organisieren und kommunizieren? Und welche ethischen und rechtlichen Aspekte sind unbedingt zu berücksichtigen?
Diese und weitere Fragen wollen die Referentinnen und Referenten in ihren Impulsvorträgen beantworten. Sie beleuchten sowohl die Chancen als auch Risiken des KI-Einsatzes und teilen ihre Erfahrungen aus der Praxis. Zudem gewähren der BurdaVerlag und der Landwirtschaftsverlag exklusive Einblicke in ihre KI-Roadmaps und berichten von ihren Erfahrungen, Herausforderungen und Erfolgen beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Redaktion und Marketing.