Verlagsstandort Berlin

Mehr als ein Koffer in Berlin

28. November 2022
von Nils Kahlefendt

In der Hauptstadt pumpt das Herz der Literatur, hier wird der Takt der Diskurse geschlagen. Viele Verlage haben deshalb ihren Sitz nach Berlin verlegt oder eine Dependance eröffnet.

Der Alex in Rufweite: Blick aus dem 2019 bezogenen Domizil des Suhrkamp Verlags in der Linienstraße in Berlin-Mitte. 

»Ich gehöre in diese Stadt mit ihrer scharfen Geistesluft«, soll Peter Suhrkamp einmal gesagt haben. Diesen ganz besonderen Duft wollen viele schnuppern; mit 9 847 hier produzierten Titeln (2021) hat die Verlagsstadt Berlin München, Frankfurt und Stuttgart, nicht zu sprechen von der Buchstadt Leipzig, deutlich abgehängt.

Als Rowohlt mit der Gründung von Rowohlt Berlin im Herbst 1990 an seine Hauptstadt-Tradition anknüpfte und den Puls des Ostens fühlen wollte, war das nur der Anfang. Viele sind seitdem nach Berlin gekommen mit Niederlassungen, Dependancen, Büros; mit ganzen Häusern in Sichtbeton und Glas oder Altbauwohnungen auf abgezogenen Dielen. Von Ullstein und Matthes & Seitz (2004) bis zu Suhrkamp (2010), Tropen (2019), Kein & Aber sowie Herder. Für Oliver Vogel, den neuen Verleger der Frankfurter Fischer Verlage, ist es »klar wie Kloßbrühe«, dass man in Sachen deutschsprachige Literatur in Berlin sein muss: Die Stadt, sagte er kurz vor der Frankfurter Buchmesse dem Börsenblatt, sei, »was Literatur und überhaupt das intellektuelle Leben angeht, sehr viel lebendiger als der Rest des Landes«. Man kann den Sätzen aus guten Gründen zustimmen, sich jedoch auch fragen, wie sie bei der Belegschaft eines Verlags ankommen, der nach dem Wegzug von Suhrkamp, eines anderen bedeutenden Lieferanten intellektuellen Betriebsstoffs der alten Bundesrepublik, am Main derzeit Platzhirsch ist. 

Bei der Gretchenfrage, was Geschichte bedeutet und wie geschichtsbewusst Verlage sein können, landet man ziemlich rasch, wenn man Felicitas von Lovenberg kurz vor einem Autorinnenbesuch in Schottland am Flughafen erwischt. Lovenberg war die erste Frau, die das Literatur-Ressort der »FAZ« leitete; als sie vom Main an die Isar zog und im März 2016 von Marcel Hartges die verlegerische Geschäftsführung des Piper Verlags übernahm, wurde sie auch Verlegerin des (ebenfalls zu Bonnier gehörenden) Berlin Verlags. Dieser, 1994 von Arnulf Conradi, Veit Heinichen und Elisabeth Ruge gegründet, wird in zwei Jahren unglaubliche 30 – und hat die Hauptstadt quasi in der DNA.

Mit Börsenblatt Plus ins Branchengeschehen eintauchen

Sie wollen diesen Plus-Artikel weiterlesen?
Dafür benötigen Sie ein Benutzerkonto sowie ein Abonnement!

  • Zugriff auf alle Plus-Artikel (Analysen und Kommentare der Redaktion, exklusive Branchenzahlen, Interviews, Hintergrundberichte, Reportagen und Artikel aus dem gedruckten Börsenblatt)
  • Alle E-Paper-Ausgaben seit 2019, die aktuelle bereits am Mittwochabend abrufbar
  • Plus-Newsletter mit Highlights und Empfehlungen aus der Redaktion