Covergestaltung

Same, same - but different

13. Juni 2025
Jona Piatkowski und Lea Nordmann

"Hatte ich das Buch nicht gerade schon in der Hand?": Warum sich Cover im Fantasybereich oft so ähnlich sehen.

"Dunkle Farbtöne, glänzende Schwerter, wehende Haare, zähnefletschende Drachen – diese Bildsprache steht für das Archaische, Spannungsgeladene und Ungezähmte, die das Fantasy-Genre ausmachen", konstatiert Oetinger-Verlegerin Julia Bielenberg. So typisch sind diese Merkmale, dass man in Buchhandlungen im Young-Adult-Fantasy-Bereich schon mal stutzt: Moment, lag dieser Titel nicht auch da drüben? Die Verwechslungsgefahr ist groß: Wie kommt es dazu, dass sich ­Fantasy-Cover so ähnlich sehen?

"Das Motto in der Gestaltung könnte heißen: 'Same, same, but different' – ganz gleich in welchem Genre, denn das betrifft nicht nur Fantasy", meint Gunta Lauck, Leiterin des Grafikteams bei Carlsen: "Das Genre muss für die Kund:innen ganz klar erkennbar sein, am besten in der ersten Sekunde." Dem pflichtet Thienemann-­Verlegerin Bärbel Dorweiler bei: "Genres gehorchen visuellen Konventionen, und das hat auch Sinn: Für die potenziellen Käufer- und Leser:innen wird so ganz unmittelbar deutlich, was für ein Buch ihnen da ins Auge sticht." Lauck macht eine "gigantische Masse" jährlicher Neuerscheinungen aus – das Fantasy-Genre ist beliebt, Themen und Tropes seien vielfach besetzt, was sich in ähnlichen Coveroptiken niederschlage, so auch Dorweiler.
 

Mit Börsenblatt Plus ins Branchengeschehen eintauchen

Sie wollen diesen B+-Artikel weiterlesen?
Nutzen Sie unsere B+-Angebote ab 5 €/Monat:.

Mit B+ haben Sie Zugriff auf alle Plus-Artikel sowie auf das aktuelle E⁠-⁠Paper und das Heft-Archiv seit 2019.

Börsenvereinsmitglieder und Abonnierende des Print-Heftes können B+⁠-⁠Inhalte ohne zusätzliche Kosten nutzen. Mehr dazu hier.

Um B+ zu abonnieren/nutzen, müssen Sie sich bei Börsenblatt Online registrieren.