Die Sache war erlogen. Im Vorfeld der Bundestagswahl kursierte auf Social-Media-Kanälen die Meldung, Stimmzettel seien manipuliert worden: Die abgerundeten Ecken und Löcher rechts oben sollten angeblich der Aussortierung bestimmter Wahlscheine dienen. Tatsächlich aber findet man sie als Tasthilfe für blinde und sehbehinderte Menschen auf jedem Stimmzettel. Einmal im Umlauf, entfalten solche gezielten Falschinformationen eine gefährliche Wirkung: Mit jedem Swipe werden weitere Zweifel an demokratischen Institutionen gesät. Manche wollen das, und es funktioniert.
Das Beispiel ist Symptom einer Entwicklung, die längst zum Alltag gehört: Insbesondere junge Menschen bewegen sich täglich in digitalen Räumen, in denen geprüfte Informationen und gezielte Desinformation kaum zu unterscheiden sind. Aber Desinformation gefährdet unsere Demokratie. Medienbildung ist daher ein wichtiger Baustein von Demokratiebildung.