Das überarbeitete Markendesign setzt laut Verlag "auf eine klare, reduzierte Ästhetik, stärkt die Sichtbarkeit und ermöglicht eine flexible Integration der verschiedenen Programmbereiche."
Eine heilige Kuh wird aber nicht angerührt: Das ikonische Design der Universal-Bibliothek bleibt erhalten. Es wird exklusiv für die Medien des Bildungsbereichs verwendet. Die Universal-Bibliothek ist heute die älteste deutschsprachige Taschenbuchreihe. "Das bekannte Design der Universal-Bibliothek bildet unseren historischen Kern und bleibt daher unverändert", unterstreicht der Verlag auf Börsenblatt-Nachfrage.
Mehr Flexibilität gibt es aber im anderen Programm – auf den aktuellen Neuerscheinungen ist das bereits zu sehen. So will Reclam den Spagat meistern, das Vertraute zu bewahren und sich gleichzeitig für neue Impulse zu öffnen. Im Publikumsbereich ermöglicht das überarbeitete Design eine schärfere Zielgruppenansprache und eine größere Wiedererkennbarkeit.
"In den vergangenen Jahren haben wir unser Programm konsequent weiterentwickelt – mit einem fokussierten Sachbuchbereich, einem Ausbau der Belletristik und einem wachsenden Non-Book-Angebot. Der Bildungsbereich behauptet durch zielgerichtete Programmerweiterungen seine starke Position. Die neue Markenstrategie schafft die Basis, neue Marktpotenziale zu erschließen und die traditionsreiche Verlagsmarke zukunftssicher aufzustellen", so der Geschäftsführer Alexander Koeppl.