Interview zur neuen ORF KIDS Bestenliste

"Orientierung für den gesamten deutschsprachigen Raum"

13. Dezember 2024
Kai-Uwe Vogt

Seit November veröffentlicht der ORF mit dem Hauptverband des österreichischen Buchhandels eine neue Bestenliste für Kinderbücher. Im Interview erläutert Kinderbuchautorin und ORF-Kids-Programmmacherin Yvonne Lacina-Blaha, wie es zum Projekt kam und was Verlage über die Nominierung wissen müssen.

Studioaufnahme: Yvonne Lacina-Blaha mit verschränkten Armen

Yvonne Lacina-Blaha schreibt Kinderbücher und verantwortet das Programm des neuen linearen Kindersender ORF KIDS in Österreich.

Wie kam es zur Initiative zur neuen monatlichen Bestenliste für Kinderbuch?

Lacina-Blaha: Gemeinsam mit Alexandra Schlögl bin ich inhaltlich für Kindersender ORF Kids verantwortlich den [Anm. d. Redaktion am: ORF KIDS ist am 1. Januar 2024 neu gestartet]. Unsere Leidenschaft ist es, Kindern ein hochwertiges und kuratiertes Programm anzubieten. Meine langjährige persönliche Leidenschaft ist es, Bücher zu schreiben. Ich bin also in beiden Welten unterwegs. Und so kam der Wunsch auf, diese Welten miteinander zu kombinieren. Die Idee dahinter: All den Superheldinnen und Superhelden aus dem Kinderzimmer eine Bühne zu bieten. Ich kann mich noch gut erinnern, da gab es den Moment für mich, wo ich mir dachte, das wäre doch wirklich schön, wenn das gelingen würde. Ein paar Monate später dürfen wir als Team diese Chance ergreifen, Kindern Geschichten sowohl in der Fernsehwelt als auch in der Literatur näherzubringen.

Warum braucht es eine neue Liste? Welche Ziele verfolgen Sie?

Lacina-Blaha: In der Redaktion von ORF Kids sind wir tagtäglich damit beschäftigt, für Kinder Geschichten zu finden, einzuordnen und sie verständlich zu gestalten. Wir machen uns viele Gedanken, welche Themen wir aufgreifen, um die Kinder zu informieren und bestenfalls zu inspirieren. Das betrifft viele unterschiedliche Bereiche. Da gehört für uns natürlich auch die Welt der Literatur dazu. Wir wollen in dieser gefühlt schnelllebigen Zeit mit der ORF Kids Bestenliste Orientierung bieten. Wir wollen den Eltern, Großeltern, Tanten, Onkeln, aber auch den Kindern einmal im Monat auf den Weg mitgeben, welche Kinderbücher unsere Jury inspiriert hat.

Und welche Bücher oder Verlagstitel können darauf landen? Wie sehen die Spielregeln für die Monatsliste aus?

Lacina-Blaha: Die Spielregeln für die ORF Kids Bestenliste haben wir in der ORF Kids Redaktion gestaltet. ORF Kids Redakteurin Julia Hießberger hat viel Zeit und Liebe darin investiert, ein ausgewogenes System zu entwickeln. Alle Bücher, die die Jury entdeckt und für die ORF Kids Bestenliste empfiehlt, können darauf landen. Unser Ziel ist es, all den wunderbaren Geschichten eine Bühne zu bieten und da wollen wir keine Grenzen ziehen. Daher können Bücher von Verlagen aus dem deutschsprachigen Raum nominiert werden.

Wir wollen den Eltern, Großeltern, Tanten, Onkeln, aber auch den Kindern einmal im Monat auf den Weg mitgeben, welche Kinderbücher unsere Jury inspiriert hat.

Yvonne Lacina-Blaha

Die Mitglieder der ORF-Belletristik-Bestenliste sind bekannt und werden auf ihrer Website genannt. Wer sitzt in der Jury der Kids Bestenliste?

Lacina-Blaha: Wir haben uns sehr bemüht, eine ausgewogene Jury zusammenzustellen. Es war uns wichtig, aus allen Bereichen in der Literatur eine Vertreterin bzw. Vertreter zu haben. Man muss dazu sagen, dass die ORF Kids Bestenliste noch ein sehr junges Projekt ist und wir uns natürlich auch vorbehalten, dass sich manche Änderungen ergeben. 14 Mitglieder sind derzeit in der Jury – hier ist es breitgefächert: Institut für Jugendliteratur, Lesestube, Büchereien, Buchhandlungen, Bloggerinnen, aber auch Mitglieder aus der ORF Kids Redaktion sind auf dieser Liste zu finden. Verlage und AutorInnen dürfen keine Empfehlungen abgeben.  

Verlage und AutorInnen dürfen keine Empfehlungen abgeben.  

Yvonne Lacina-Blaha 

Wie arbeitet die Jury genau?

Lacina-Blaha: Die Mitglieder machen sich unabhängig auf die Suche nach Geschichten oder lassen sich von den Geschichten finden. Einmal im Monat nominieren sie dann höchstens drei Bücher für die ORF KIDS Bestenliste und vergeben dafür Punkte. Die Regeln dafür: Das Buch muss bereits bei einem Verlag erschienen sein, sollte nicht älter als drei Monate sein und die Altersgruppe bezieht sich auf 4- 11 Jahre. Die Auswahl ist für jedes Genre offen. Am 15. des Monats ist die Einreichfrist zu Ende. ORF KIDS-Redakteurin Julia Hießberger, die die Bestenliste inhaltlich maßgeblich mitgeprägt hat, sortiert und reiht dann die Nominierungen der Jury nach einem Punktesystem. Die Bücher mit den meisten Punkten landen dann auf der ORF Kids Bestenliste.

Welche Pläne und Ideen rund um die Liste haben der Verband und Sie noch in der Schublade?

Lacina-Blaha: Die ORF Kids Bestenliste gibt es seit November 2024. Jetzt schauen wir einmal dankbar zurück. Wir durften die Liste auf der Buch Wien präsentieren und die Autorin Lena Raubaum, die auf Platz 1 der Bestenliste für November 2024 gelandet ist, für eine Lesung gewinnen. Das war ein wirklich schöner Moment, der uns mit viel Energie und vielen Ideen in die Zukunft blicken lässt. Schön wäre es, wenn sich die ORF Kids Bestenliste als Leitfaden für wunderbare Geschichten etablieren kann.